Shared Flashcard Set

Details

Kapitel 4
Zusammen leben
187
Language - German
Intermediate
07/20/2025

Additional Language - German Flashcards

 


 

Cards

Term
violence – العنف
Definition

- Gewalt (violence – العنف) → die, Pl: Gewalten, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Gewalt
Noun (feminine): Means "violence" or "force," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: gewaltsam (violent)
- Base word, no clear suffix.
Zusammen: die Gewalt (concept of force or violence).
Derived words:
- Adjektiv: gewaltsam (violent)
Beispiel: Die gewaltsame Auseinandersetzung war schockierend. (The violent confrontation was shocking.)
- Adverb: gewaltsam (violently)
Beispiel: Er handelte gewaltsam. (He acted violently.)
- Noun: die Gewalttat (act of violence), Plural: Gewalttaten
Beispiel: Gewalttaten sind strafbar. (Acts of violence are punishable.)

Term
trouble – المشكلة
Definition

- Ärger (trouble – المشكلة) → der, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Ärger
Noun (masculine): Means "trouble" or "annoyance," in nominative singular (typically uncountable).
Word-building:
- Related to: ärgern (to annoy)
- Suffix: -er → indicates a state or result.
Zusammen: ärgern + -er = der Ärger (state of annoyance or trouble).
Derived words:
- Adjektiv: ärgerlich (annoying, troublesome)
Beispiel: Die Situation ist ärgerlich. (The situation is annoying.)
- Verb: ärgern (to annoy)
Regular verb: ich ärgere · du ärgerst · er/sie/es ärgert
Beispiel: Er ärgert sich über den Diebstahl. (He is annoyed about the theft.)
- Adverb: ärgerlicherweise (annoyingly)
Beispiel: Ärgerlicherweise war das Graffiti überall. (Annoyingly, the graffiti was everywhere.)

Term
to mess up – يفسد
Definition

- bauen (mess up – يفسد) → baut · baute · hat gebaut
Verb: Means "to build" generally, but in the phrase "Mist bauen," means "to mess up." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: gebaut (built, constructed)
Beispiel: Das gebaute Haus ist stabil. (The built house is stable.)
- Noun: der Bau (construction, building), Plural: Bauten
Beispiel: Der Bau war ein Fehler. (The construction was a mistake.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- Mist bauen (to mess up, colloquial)
Beispiel: Er hat Mist gebaut und Ärger bekommen. (He messed up and got into trouble.)
Synonyms:
- verderben (to ruin)
Beispiel: Er hat den Plan verdorben. (He ruined the plan.)
- vermasseln (to botch, colloquial)
Beispiel: Sie hat den Auftrag vermasselt. (She botched the job.)

Term
to justify – يبرر
Definition

- begründen (justify – يبرر) → begründet · begründete · hat begründet
Verb: Means "to justify" or "to explain." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: begründet (justified, well-founded)
Beispiel: Seine Entscheidung ist gut begründet. (His decision is well-founded.)
- Noun: die Begründung (justification), Plural: Begründungen
Beispiel: Die Begründung war überzeugend. (The justification was convincing.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas mit etwas begründen (to justify something with something)
Beispiel: Er begründet seinen Wunsch mit Langeweile. (He justifies his wish with boredom.)
Synonyms:
- rechtfertigen (to justify)
Beispiel: Sie rechtfertigt ihr Verhalten. (She justifies her behavior.)
- erklären (to explain)
Beispiel: Er erklärt seine Entscheidung klar. (He explains his decision clearly.)

Term
to teach – يعلم
Definition

- beibringen (teach – يعلم) → bringt bei · brachte bei · hat beigebracht
Verb: Means "to teach" or "to impart." Irregular separable verb.
Derived words:
- Adjective: beigebracht (taught, imparted)
Beispiel: Das beigebrachte Wissen ist nützlich. (The imparted knowledge is useful.)
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- jemandem etwas beibringen (to teach someone something)
Beispiel: Er bringt den Kids Disziplin bei. (He teaches the kids discipline.)
Synonyms:
- lehren (to teach)
Beispiel: Sie lehrt Kampfsport. (She teaches martial arts.)
- unterrichten (to instruct)
Beispiel: Er unterrichtet Taekwondo. (He instructs in Taekwondo.)

Term
roof – سقف
Definition

- Dach (roof – سقف) → das, Pl: Dächer, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Dach
Noun (neuter): Means "roof," in nominative singular. In the phrase "ein Dach über dem Kopf haben," means "a place to live."
Word-building:
- Base word, no clear derivation in modern German.
Zusammen: das Dach (structure covering a building).
Derived words:
- Adjektiv: dachartig (roof-like, rare)
Beispiel: Die dachartige Konstruktion ist stabil. (The roof-like construction is stable.)
- Noun: die Dachdeckerin (female roofer), Plural: Dachdeckerinnen
Beispiel: Die Dachdeckerin repariert Dächer. (The female roofer repairs roofs.)

Term
theft – السرقة
Definition

- Diebstahl (theft – السرقة) → der, Pl: Diebstähle, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Diebstahl
Noun (masculine): Means "theft," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Diebin/der Dieb (Plural: Diebinnen/Diebe) → thief
- 2. der Stahl (from stehlen – to steal) → act of stealing
Zusammen: die Diebin/der Dieb + der Stahl = der Diebstahl (act of stealing).
Derived words:
- Adjektiv: diebisch (thievish)
Beispiel: Sein diebischer Blick war verdächtig. (His thievish glance was suspicious.)
- Verb: stehlen (to steal)
Irregular verb: ich stehle · du stiehlst · er/sie/es stiehlt
Beispiel: Er hat das Portemonnaie gestohlen. (He stole the wallet.)

Term
discipline – الانضباط
Definition

- Disziplin (discipline – الانضباط) → die, Pl: Disziplinen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Disziplin
Noun (feminine): Means "discipline" or "field," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from Latin "disciplina" (instruction, discipline).
Zusammen: die Disziplin (adopted directly as a term for order or field).
Derived words:
- Adjektiv: diszipliniert (disciplined)
Beispiel: Die disziplinierte Gruppe lernte schnell. (The disciplined group learned quickly.)
- Verb: disziplinieren (to discipline)
Regular verb: ich diszipliniere · du disziplinierst · er/sie/es diszipliniert
Beispiel: Er diszipliniert die Kids. (He disciplines the kids.)

Term
registration – التسجيل
Definition

- Eintragung (registration – التسجيل) → die, Pl: Eintragungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Eintragung
Noun (feminine): Means "registration" or "entry," in nominative singular.
Word-building:
- 1. ein- (prefix) → in
- 2. tragen (to carry, to enter)
- Suffix: -ung → indicates an action or result.
Zusammen: ein + tragen + -ung = die Eintragung (act of entering/registering).
Derived words:
- Adjektiv: eingetragen (registered)
Beispiel: Das eingetragene Führungszeugnis ist sauber. (The registered certificate of conduct is clean.)
- Verb: eintragen (to register)
Regular verb: ich trage ein · du trägst ein · er/sie/es trägt ein
Beispiel: Er trägt seine Daten ein. (He registers his data.)

Term
again – مجددًا
Definition

- erneut (again – مجددًا) → Adverb
Adverb: Means "again" or "anew." Alternative Arabic translation: مرة أخرى.
Related Noun:
- die Erneuerung (plural: Erneuerungen) → renewal / التجديد
Beispiel: Die Erneuerung der Regeln war nötig. (The renewal of the rules was necessary.)
Synonyms:
- wieder (Adverb, means: again)
Beispiel: Er versucht es wieder. (He tries again.)
- nochmals (Adverb, means: once more)
Beispiel: Sie bittet nochmals um Hilfe. (She asks for help once more.)
Beispiel: Er hat erneut Mist gebaut. (He messed up again.)

Term
to catch – يمسك
Definition

- erwischen (catch – يمسك) → erwischt · erwischte · hat erwischt
Verb: Means "to catch" or "to nab" (colloquial). Regular verb.
Derived words:
- Adjective: none (no common adjective form).
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- jemanden bei etwas erwischen (to catch someone doing something)
Beispiel: Er wurde beim Klauen erwischt. (He was caught stealing.)
Synonyms:
- schnappen (to nab)
Beispiel: Die Polizei hat den Dieb geschnappt. (The police nabbed the thief.)
- fassen (to catch)
Beispiel: Sie fasste den Täter. (She caught the perpetrator.)

Term
fist – القبضة
Definition

- Faust (fist – القبضة) → die, Pl: Fäuste, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Faust
Noun (feminine): Means "fist," in nominative singular.
Word-building:
- Base word, no clear derivation in modern German.
Zusammen: die Faust (hand clenched into a fist).
Derived words:
- Adjektiv: faustdick (brazen, thick as a fist, colloquial)
Beispiel: Er hat faustdicke Lügen erzählt. (He told brazen lies.)
- Noun: der Faustkampf (fistfight), Plural: Faustkämpfe
Beispiel: Der Faustkampf war gefährlich. (The fistfight was dangerous.)

Term
to curse – يلعن
Definition

- fluchen (curse – يلعن) → flucht · fluchte · hat geflucht
Verb: Means "to curse" or "to swear." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: none (no common adjective form).
- Noun: der Fluch (curse), Plural: Flüche
Beispiel: Er sprach einen Fluch aus. (He uttered a curse.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- über etwas fluchen (to curse about something)
Beispiel: Er flucht über die Langeweile. (He curses about the boredom.)
Synonyms:
- schimpfen (to scold)
Beispiel: Sie schimpft über den Ärger. (She scolds about the trouble.)
- lästern (to blaspheme)
Beispiel: Er lästert über die Situation. (He blasphemes about the situation.)

Term
certificate of conduct – شهادة السلوك
Definition

- Führungszeugnis (certificate of conduct – شهادة السلوك) → das, Pl: Führungszeugnisse, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Führungszeugnis
Noun (neuter): Means "certificate of conduct" (e.g., criminal record check), in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Führung (Plural: Führungen) → leadership, conduct
- 2. das Zeugnis (Plural: Zeugnisse) → certificate
Zusammen: die Führung + das Zeugnis = das Führungszeugnis (certificate of conduct).
Derived words:
- Adjektiv: führungsbezogen (conduct-related, rare)
Beispiel: Die führungsbezogene Prüfung war sauber. (The conduct-related check was clean.)
- Verb: führen (to lead)
Irregular verb: ich führe · du führst · er/sie/es führt
Beispiel: Er führt ein Team. (He leads a team.)

Term
native – مواطن
Definition

- gebürtig (native – مواطن) → Adjektiv
Adjective: Means "native" or "born in," used with dative (e.g., "in Berlin gebürtig"). Alternative Arabic translation: من مواليد.
Related Noun:
- die Geburt (plural: Geburten) → birth / الولادة
Beispiel: Seine Geburt war in Berlin. (His birth was in Berlin.)
Synonyms:
- einheimisch (Adjective, means: local)
Beispiel: Er ist einheimisch in dieser Stadt. (He is local to this city.)
- geborenen (Adjective, means: born, formal)
Beispiel: Er ist ein geborener Berliner. (He is a born Berliner.)
Beispiel: Er ist in Berlin gebürtig. (He is native to Berlin.)

Term
mental – عقلي
Definition

- geistig (mental – عقلي) → Adjektiv
Adjective: Means "mental" or "intellectual." Alternative Arabic translation: ذهني.
Related Noun:
- der Geist (plural: Geister) → mind, spirit / العقل، الروح
Beispiel: Sein Geist ist stark. (His mind is strong.)
Synonyms:
- mental (Adjective, means: mental)
Beispiel: Die mentale Stärke ist wichtig. (Mental strength is important.)
- intellektuell (Adjective, means: intellectual)
Beispiel: Seine intellektuelle Arbeit ist beeindruckend. (His intellectual work is impressive.)
Beispiel: Die geistige Entwicklung der Kids ist wichtig. (The mental development of the kids is important.)

Term
graffiti – الغرافيتي
Definition

- Graffiti (graffiti – الغرافيتي) → das, Pl: Graffitis, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Graffiti
Noun (neuter): Means "graffiti," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from Italian "graffito" (scratch, scribble).
Zusammen: das Graffiti (adopted directly as a term for street art).
Derived words:
- Verb: sprühen (to spray, used in "Graffiti sprühen")
Regular verb: ich sprühe · du sprühst · er/sie/es sprüht
Beispiel: Er sprüht Graffiti an die Wand. (He sprays graffiti on the wall.)

Term
ban from premises – حظر الدخول
Definition

- Hausverbot (ban from premises – حظر الدخول) → das, Pl: Hausverbote, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Hausverbot
Noun (neuter): Means "ban from premises" (e.g., store ban), in nominative singular.
Word-building:
- 1. das Haus (Plural: Häuser) → house, premises
- 2. das Verbot (Plural: Verbote) → ban
Zusammen: das Haus + das Verbot = das Hausverbot (ban from entering a premises).
Derived words:
- Adjektiv: verboten (forbidden)
Beispiel: Das Betreten ist verboten. (Entry is forbidden.)
- Verb: verbieten (to ban)
Irregular verb: ich verbiete · du verbietest · er/sie/es verbietet
Beispiel: Sie verbieten das Sprayen von Graffiti. (They ban the spraying of graffiti.)

Term
martial arts – فنون القتال
Definition

- Kampfsport (martial arts – فنون القتال) → der, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Kampfsport
Noun (masculine): Means "martial arts," in nominative singular (typically uncountable).
Word-building:
- 1. der Kampf (Plural: Kämpfe) → fight
- 2. der Sport (Plural: Sportarten) → sport
Zusammen: der Kampf + der Sport = der Kampfsport (sport involving fighting).
Derived words:
- Adjektiv: kampfsportlich (related to martial arts, rare)
Beispiel: Seine kampfsportliche Technik ist beeindruckend. (His martial arts technique is impressive.)
- Verb: kämpfen (to fight)
Irregular verb: ich kämpfe · du kämpfst · er/sie/es kämpft
Beispiel: Er kämpft im Taekwondo. (He fights in Taekwondo.)

Term
kickboxing – الكيك بوكسينغ
Definition

- Kickboxen (kickboxing – الكيك بوكسينغ) → das, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Kickboxen
Noun (neuter): Means "kickboxing," in nominative singular (uncountable).
Word-building:
- Loanword from English "kickboxing" (kick + boxing).
Zusammen: das Kickboxen (adopted directly as a term for the sport).
Derived words:
- Noun: der Kickboxer (kickboxer), Plural: Kickboxer
Beispiel: Der Kickboxer trainiert hart. (The kickboxer trains hard.)

Term
kids – الأطفال
Definition

- Kids (kids – الأطفال) → die, Pl: Kids, Nomen, Nominativ Plural
Singular: das Kid (rare in German)
Noun (neuter): Means "kids" (colloquial), in nominative plural.
Word-building:
- Loanword from English "kid."
Zusammen: die Kids (adopted directly as a colloquial term for children).
Derived words:
- Noun: das Kind (child), Plural: Kinder
Beispiel: Die Kinder spielen draußen. (The children are playing outside.)

Term
to steal – يسرق
Definition

- klauen (steal – يسرق) → klaut · klaute · hat geklaut
Verb: Means "to steal" (colloquial). Regular verb.
Derived words:
- Adjective: none (no common adjective form).
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas klauen (to steal something)
Beispiel: Er hat das Portemonnaie geklaut. (He stole the wallet.)
Synonyms:
- stehlen (to steal)
Beispiel: Sie hat das Fahrrad gestohlen. (She stole the bicycle.)
- entwenden (to pilfer, formal)
Beispiel: Er hat die Ware entwendet. (He pilfered the goods.)

Term
criminal – إجرامي
Definition

- kriminell (criminal – إجرامي) → Adjektiv
Adjective: Means "criminal" or "illegal." Alternative Arabic translation: جنائي.
Related Noun:
- die Kriminalität (plural: none, uncountable) → criminality / الإجرام
Beispiel: Die Kriminalität ist gestiegen. (Criminality has increased.)
Synonyms:
- verbrecherisch (Adjective, means: criminal)
Beispiel: Sein verbrecherisches Verhalten war schockierend. (His criminal behavior was shocking.)
- illegal (Adjective, means: illegal)
Beispiel: Die Handlung war illegal. (The action was illegal.)
Beispiel: Kriminelle Handlungen werden bestraft. (Criminal actions are punished.)

Term
boredom – الملل
Definition

- Langeweile (boredom – الملل) → die, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Langeweile
Noun (feminine): Means "boredom," in nominative singular.
Word-building:
- 1. lang (long) → long
- 2. die Weile (Plural: Weilen) → while, time
Zusammen: lang + die Weile = die Langeweile (long duration leading to boredom).
Derived words:
- Adjektiv: langweilig (boring)
Beispiel: Der Unterricht war langweilig. (The lesson was boring.)
- Verb: sich langweilen (to be bored)
Regular verb: ich langweile mich · du langweilst dich · er/sie/es langweilt sich
Beispiel: Er langweilt sich ohne Sport. (He is bored without sports.)

Term
push-up – تمرين الضغط
Definition

- Liegestütz (push-up – تمرين الضغط) → der, Pl: Liegestütze, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Liegestütz
Noun (masculine): Means "push-up," in nominative singular.
Word-building:
- 1. liegen (to lie) → lying position
- 2. der Stütz (from stützen – to support) → support
Zusammen: liegen + der Stütz = der Liegestütz (supporting oneself while lying).
Derived words:
- Verb: stützen (to support)
Regular verb: ich stütze · du stützt · er/sie/es stützt
Beispiel: Er stützt sich beim Liegestütz. (He supports himself during the push-up.)

Term
mess – فوضى
Definition

- Mist (mess – فوضى) → der, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Mist
Noun (masculine): Means "mess" or "nonsense" (colloquial), in nominative singular.
Word-building:
- Base word, no clear derivation in modern German.
Zusammen: der Mist (colloquial term for mistake or mess).
Derived words:
- Adjektiv: mistig (lousy, colloquial)
Beispiel: Das war eine mistige Entscheidung. (That was a lousy decision.)
- Verb: bauen (in "Mist bauen" – to mess up)
Regular verb: ich baue · du baust · er/sie/es baut
Beispiel: Er hat Mist gebaut. (He messed up.)

Term
motivated – متحفز
Definition

- motiviert (motivated – متحفز) → Adjektiv
Adjective: Means "motivated." Alternative Arabic translation: متحمس.
Related Noun:
- die Motivation (plural: Motivationen) → motivation / التحفيز
Beispiel: Seine Motivation ist stark. (His motivation is strong.)
Synonyms:
- begeistert (Adjective, means: enthusiastic)
Beispiel: Er ist begeistert bei der Arbeit. (He is enthusiastic at work.)
- engagiert (Adjective, means: committed)
Beispiel: Sie ist engagiert im Kampfsport. (She is committed in martial arts.)
Beispiel: Die motivierten Kids lernen schnell. (The motivated kids learn quickly.)

Term
to plague – يزعج
Definition

- plagen (plague – يزعج) → plagt · plagte · hat geplagt
Verb: Means "to plague" or "to torment." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: geplagt (plagued)
Beispiel: Er ist von Problemen geplagt. (He is plagued by problems.)
- Noun: die Plage (plague, nuisance), Plural: Plagen
Beispiel: Die Langeweile ist eine Plage. (Boredom is a nuisance.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- jemanden mit etwas plagen (to plague someone with something)
Beispiel: Probleme plagen ihn täglich. (Problems plague him daily.)
Synonyms:
- quälen (to torment)
Beispiel: Die Langeweile quält ihn. (Boredom torments him.)
- belasten (to burden)
Beispiel: Die Probleme belasten ihn stark. (The problems burden him greatly.)

Term
to riot – يثور
Definition

- randalieren (riot – يثور) → randaliert · randalierte · hat randaliert
Verb: Means "to riot" or "to cause a disturbance." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: none (no common adjective form).
- Noun: der Randale (riot, colloquial), Plural: none
Beispiel: Der Randale war laut. (The riot was loud.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- in etwas randalieren (to riot in something)
Beispiel: Sie randalieren in der Stadt. (They riot in the city.)
Synonyms:
- toben (to rage)
Beispiel: Die Gruppe tobte in den Straßen. (The group raged in the streets.)
- aufrühren (to stir up)
Beispiel: Er rührt die Menge auf. (He stirs up the crowd.)

Term
regular – منتظم
Definition

- regelmäßig (regular – منتظم) → Adjektiv
Adjective: Means "regular" or "consistent." Alternative Arabic translation: دوري.
Related Noun:
- die Regelmäßigkeit (plural: none, uncountable) → regularity / الانتظام
Beispiel: Die Regelmäßigkeit der Übungen ist wichtig. (The regularity of the exercises is important.)
Synonyms:
- gleichmäßig (Adjective, means: uniform)
Beispiel: Die Arbeit ist gleichmäßig verteilt. (The work is uniformly distributed.)
- konstant (Adjective, means: constant)
Beispiel: Sein Einsatz ist konstant. (His effort is constant.)
Beispiel: Regelmäßiger Kampfsport stärkt die Disziplin. (Regular martial arts strengthens discipline.)

Term
to respect – يحترم
Definition

- respektieren (respect – يحترم) → respektiert · respektierte · hat respektiert
Verb: Means "to respect." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: respektiert (respected)
Beispiel: Er ist ein respektierter Trainer. (He is a respected trainer.)
- Noun: der Respekt (respect), Plural: none
Beispiel: Er hat Respekt vor der Disziplin. (He has respect for discipline.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- jemanden/etwas respektieren (to respect someone/something)
Beispiel: Er respektiert die Regeln. (He respects the rules.)
Synonyms:
- achten (to esteem)
Beispiel: Sie achtet ihre Kollegen. (She esteems her colleagues.)
- würdigen (to appreciate)
Beispiel: Er würdigt ihre Arbeit. (He appreciates her work.)

Term
property damage – إتلاف الممتلكات
Definition

- Sachbeschädigung (property damage – إتلاف الممتلكات) → die, Pl: Sachbeschädigungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Sachbeschädigung
Noun (feminine): Means "property damage," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Sache (Plural: Sachen) → thing, property
- 2. die Beschädigung (Plural: Beschädigungen) → damage
Zusammen: die Sache + die Beschädigung = die Sachbeschädigung (damage to property).
Derived words:
- Adjektiv: beschädigt (damaged)
Beispiel: Das beschädigte Auto war teuer. (The damaged car was expensive.)
- Verb: beschädigen (to damage)
Regular verb: ich beschädige · du beschädigst · er/sie/es beschädigt
Beispiel: Er beschädigte die Wand mit Graffiti. (He damaged the wall with graffiti.)

Term
to nab – يقبض
Definition

- schnappen (nab – يقبض) → schnappt · schnappte · hat geschnappt
Verb: Means "to nab" or "to grab" (colloquial). Regular verb.
Derived words:
- Adjective: none (no common adjective form).
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- jemanden schnappen (to nab someone)
Beispiel: Die Polizei schnappte den Dieb. (The police nabbed the thief.)
Synonyms:
- erwischen (to catch)
Beispiel: Er wurde beim Klauen erwischt. (He was caught stealing.)
- greifen (to grab)
Beispiel: Sie griff den Täter. (She grabbed the perpetrator.)

Term
weak – ضعيف
Definition

- schwach (weak – ضعيف) → Adjektiv
Adjective: Means "weak" or "vulnerable" (in "sozial schwacher Stadtteil" – socially disadvantaged area). Alternative Arabic translation: محروم (disadvantaged).
Related Noun:
- die Schwäche (plural: Schwächen) → weakness / الضعف
Beispiel: Die Schwäche des Stadtteils ist offensichtlich. (The weakness of the district is obvious.)
Synonyms:
- anfällig (Adjective, means: vulnerable)
Beispiel: Der Stadtteil ist anfällig für Kriminalität. (The district is vulnerable to crime.)
- benachteiligt (Adjective, means: disadvantaged)
Beispiel: Der benachteiligte Stadtteil braucht Unterstützung. (The disadvantaged district needs support.)
Beispiel: Ein sozial schwacher Stadtteil hat viele Probleme. (A socially disadvantaged district has many problems.)

Term
self-control – ضبط النفس
Definition

- Selbstbeherrschung (self-control – ضبط النفس) → die, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Selbstbeherrschung
Noun (feminine): Means "self-control," in nominative singular.
Word-building:
- 1. das Selbst (Plural: none) → self
- 2. die Beherrschung (Plural: none) → control
Zusammen: das Selbst + die Beherrschung = die Selbstbeherrschung (control of oneself).
Derived words:
- Adjektiv: selbstbeherrscht (self-controlled)
Beispiel: Er ist selbstbeherrscht im Kampfsport. (He is self-controlled in martial arts.)
- Verb: sich beherrschen (to control oneself)
Regular verb: ich beherrsche mich · du beherrschst dich · er/sie/es beherrscht sich
Beispiel: Er beherrscht sich trotz Ärger. (He controls himself despite trouble.)

Term
safety manager – مدير/مديرة الأمن
Definition

- Sicherheitsleiter/in (safety manager – مدير/مديرة الأمن) → der/die, Pl: Sicherheitsleiter/innen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der/die Sicherheitsleiter/in
Noun (masculine/feminine): Means "safety manager," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Sicherheit (Plural: Sicherheiten) → safety
- 2. der Leiter/die Leiterin (Plural: Leiter/innen) → manager
Zusammen: die Sicherheit + der Leiter/die Leiterin = der/die Sicherheitsleiter/in (manager of safety).
Derived words:
- Adjektiv: sicherheitsbewusst (safety-conscious)
Beispiel: Er ist sicherheitsbewusst bei der Arbeit. (He is safety-conscious at work.)
- Noun: die Sicherheit (safety), Plural: Sicherheiten
Beispiel: Die Sicherheit ist wichtig. (Safety is important.)

Term
to spray – يرذاذ
Definition

- sprühen (spray – يرذاذ) → sprüht · sprühte · hat gesprüht
Verb: Means "to spray" (e.g., in "Graffiti sprühen"). Regular verb.
Derived words:
- Adjective: none (no common adjective form).
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- auf etwas sprühen (to spray on something)
Beispiel: Er sprüht Graffiti auf die Wand. (He sprays graffiti on the wall.)
Synonyms:
- besprühen (to spray)
Beispiel: Sie besprüht die Wand mit Farbe. (She sprays the wall with paint.)
- spritzen (to squirt)
Beispiel: Er spritzt Farbe auf die Mauer. (He squirts paint on the wall.)

Term
to strengthen – يقوي
Definition

- stärken (strengthen – يقوي) → stärkt · stärkte · hat gestärkt
Verb: Means "to strengthen" or "to reinforce." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: gestärkt (strengthened)
Beispiel: Die gestärkte Disziplin hilft. (The strengthened discipline helps.)
- Noun: die Stärke (strength), Plural: Stärken
Beispiel: Seine Stärke ist seine Selbstbeherrschung. (His strength is his self-control.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas stärken (to strengthen something)
Beispiel: Er stärkt seine Fähigkeiten im Kampfsport. (He strengthens his skills in martial arts.)
Synonyms:
- kräftigen (to fortify)
Beispiel: Sie kräftigt ihre Muskeln. (She fortifies her muscles.)
- festigen (to consolidate)
Beispiel: Er festigt seine Position. (He consolidates his position.)

Term
to place (before a choice) – يضع (أمام خيار)
Definition

- stellen (place – يضع) → stellt · stellte · hat gestellt
Verb: Means "to place" or "to put"; in "vor die Wahl stellen," means "to place before a choice." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: gestellt (placed, provided)
Beispiel: Die gestellte Wahl war schwierig. (The provided choice was difficult.)
- Noun: die Stellung (position), Plural: Stellungen
Beispiel: Seine Stellung ist stark. (His position is strong.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- vor die Wahl stellen (to place before a choice)
Beispiel: Er stellt sie vor die Wahl zwischen Arbeit und Freizeit. (He places her before the choice between work and leisure.)
Synonyms:
- konfrontieren (to confront)
Beispiel: Er konfrontiert sie mit einer Entscheidung. (He confronts her with a decision.)
- zwingen (to force)
Beispiel: Er zwingt sie, eine Wahl zu treffen. (He forces her to make a choice.)

Term
taekwondo – التايكوندو
Definition

- Taekwondo (taekwondo – التايكوندو) → das, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Taekwondo
Noun (neuter): Means "taekwondo," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from Korean "tae" (foot) + "kwon" (fist) + "do" (way).
Zusammen: das Taekwondo (adopted directly as a term for the martial art).
Derived words:
- Noun: der Taekwondoka (taekwondo practitioner), Plural: Taekwondoka
Beispiel: Der Taekwondoka trainiert täglich. (The taekwondo practitioner trains daily.)

Term
inactive – غير نشط
Definition

- tatenlos (inactive – غير نشط) → Adjektiv
Adjective: Means "inactive" or "idle." Alternative Arabic translation: خامل.
Related Noun:
- die Tatenlosigkeit (plural: none, uncountable) → inactivity / الخمول
Beispiel: Tatenlosigkeit führt zu Langeweile. (Inactivity leads to boredom.)
Synonyms:
- untätig (Adjective, means: idle)
Beispiel: Er ist untätig geblieben. (He remained idle.)
- passiv (Adjective, means: passive)
Beispiel: Seine passive Haltung ist problematisch. (His passive attitude is problematic.)
Beispiel: Tatenlos zusehen ist keine Lösung. (Watching idly is not a solution.)

Term
to practice (sports) – يمارس (رياضة)
Definition

- treiben (practice – يمارس) → treibt · trieb · hat getrieben
Verb: Means "to drive" or "to practice"; in "Sport treiben," means "to practice sports." Irregular verb.
Derived words:
- Adjective: getrieben (driven)
Beispiel: Er ist ein getriebener Sportler. (He is a driven athlete.)
- Noun: der Antrieb (drive), Plural: Antriebe
Beispiel: Sein Antrieb ist der Kampfsport. (His drive is martial arts.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- Sport treiben (to practice sports)
Beispiel: Er treibt regelmäßig Taekwondo. (He regularly practices taekwondo.)
Synonyms:
- ausüben (to practice)
Beispiel: Sie übt Kickboxen aus. (She practices kickboxing.)
- betreiben (to engage in)
Beispiel: Er betreibt Sport mit Leidenschaft. (He engages in sports with passion.)

Term
to hand over – يسلم
Definition

- übergeben (hand over – يسلم) → übergibt · übergab · hat übergeben
Verb: Means "to hand over" or "to transfer." Irregular separable verb.
Derived words:
- Adjective: übergeben (handed over)
Beispiel: Die übergebenen Jugendlichen wurden verhört. (The handed-over youths were questioned.)
- Noun: die Übergabe (handover), Plural: Übergaben
Beispiel: Die Übergabe war schnell. (The handover was quick.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- jemanden an jemanden übergeben (to hand someone over to someone)
Beispiel: Er übergibt die Jugendlichen der Polizei. (He hands the youths over to the police.)
Synonyms:
- ausliefern (to deliver)
Beispiel: Er liefert den Täter aus. (He delivers the perpetrator.)
- überstellen (to transfer)
Beispiel: Sie überstellen die Verdächtigen. (They transfer the suspects.)

Term
to ruin (one’s future) – يدمر (مستقبله)
Definition

- verbauen (ruin – يدمر) → verbaut · verbaute · hat verbaut
Verb: Means "to build in" or, in "sich die Zukunft verbauen," "to ruin one’s future." Regular separable verb.
Derived words:
- Adjective: verbaut (built-in, ruined)
Beispiel: Seine Zukunft ist verbaut. (His future is ruined.)
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- sich etwas verbauen (to ruin something for oneself)
Beispiel: Er hat sich die Zukunft verbaut. (He ruined his future.)
Synonyms:
- zerstören (to destroy)
Beispiel: Er zerstört seine Chancen. (He destroys his chances.)
- verspielen (to squander)
Beispiel: Sie verspielt ihre Möglichkeiten. (She squanders her opportunities.)

Term
to dispel (boredom) – يبدد (الملل)
Definition

- vertreiben (dispel – يبدد) → vertreibt · vertrieb · hat vertrieben
Verb: Means "to dispel" or "to drive away"; in "sich die Langeweile vertreiben," means "to dispel boredom." Irregular separable verb.
Derived words:
- Adjective: vertrieben (expelled, dispelled)
Beispiel: Die vertriebene Langeweile half ihm. (The dispelled boredom helped him.)
- Noun: der Vertrieb (sales, distribution), Plural: none
Beispiel: Der Vertrieb ist effektiv. (The sales are effective.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- sich etwas vertreiben (to dispel something for oneself)
Beispiel: Er vertreibt sich die Langeweile mit Sport. (He dispels boredom with sports.)
Synonyms:
- zerstreuen (to distract)
Beispiel: Sie zerstreut sich mit Musik. (She distracts herself with music.)
- vertreiben (to pass, e.g., time)
Beispiel: Er vertreibt die Zeit mit Spielen. (He passes the time with games.)

Term
weapon – السلاح
Definition

- Waffe (weapon – السلاح) → die, Pl: Waffen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Waffe
Noun (feminine): Means "weapon," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: waffnen (to arm).
Zusammen: die Waffe (tool for fighting).
Derived words:
- Adjektiv: bewaffnet (armed)
Beispiel: Der bewaffnete Täter wurde geschnappt. (The armed perpetrator was nabbed.)
- Verb: waffnen (to arm)
Regular verb: ich waffne · du waffnest · er/sie/es waffnet
Beispiel: Er waffnet sich gegen Gefahren. (He arms himself against dangers.)

Term
choice – الخيار
Definition

- Wahl (choice – الخيار) → die, Pl: Wahlen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Wahl
Noun (feminine): Means "choice" or "election," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: wählen (to choose).
Zusammen: wählen + -l = die Wahl (act or result of choosing).
Derived words:
- Adjektiv: wählbar (electable, choosable)
Beispiel: Die Option ist wählbar. (The option is choosable.)
- Verb: wählen (to choose)
Regular verb: ich wähle · du wählst · er/sie/es wählt
Beispiel: Er wählt eine bessere Zukunft. (He chooses a better future.)

Term
powerless – عاجز
Definition

- machtlos (powerless – عاجز) → Adjektiv
Adjective: Means "powerless" or "helpless." Alternative Arabic translation: بلا قوة.
Related Noun:
- die Machtlosigkeit (plural: none, uncountable) → powerlessness / العجز
Beispiel: Die Machtlosigkeit gegen Kriminalität ist frustrierend. (The powerlessness against crime is frustrating.)
Synonyms:
- ohnmächtig (Adjective, means: helpless)
Beispiel: Er fühlte sich ohnmächtig gegen den Ärger. (He felt helpless against the trouble.)
- hilflos (Adjective, means: helpless)
Beispiel: Sie war hilflos gegen die Probleme. (She was helpless against the problems.)
Beispiel: Er ist machtlos gegen die Sachbeschädigung. (He is powerless against property damage.)

Term
side – الجانب
Definition

- Seite (side – الجانب) → die, Pl: Seiten, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Seite
Noun (feminine): Means "side"; in "jmd. zur Seite stehen," means "to stand by someone."
Word-building:
- Base word, no clear derivation in modern German.
Zusammen: die Seite (one part or aspect).
Derived words:
- Adjektiv: seitlich (lateral)
Beispiel: Der seitliche Eingang ist sicher. (The lateral entrance is safe.)
- Adverb: seitlich (laterally)
Beispiel: Er bewegt sich seitlich. (He moves laterally.)

Term
crime – الجريمة
Definition

- Straftat (crime – الجريمة) → die, Pl: Straftaten, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Straftat
Noun (feminine): Means "crime" or "offense," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Strafe (Plural: Strafen) → punishment
- 2. die Tat (Plural: Taten) → act
Zusammen: die Strafe + die Tat = die Straftat (act warranting punishment).
Derived words:
- Adjektiv: strafbar (punishable)
Beispiel: Die Straftat ist strafbar. (The crime is punishable.)
- Verb: bestrafen (to punish)
Regular verb: ich bestrafe · du bestrafst · er/sie/es bestraft
Beispiel: Er bestraft die Straftat. (He punishes the crime.)

Term
respective – المعني
Definition

- jeweilig (respective – المعني) → Adjektiv
Adjective: Means "respective" or "particular." Alternative Arabic translation: الخاص.
Related Noun:
- none (no direct noun form).
Synonyms:
- entsprechend (Adjective, means: corresponding)
Beispiel: Die entsprechenden Regeln gelten. (The corresponding rules apply.)
- zuständig (Adjective, means: responsible)
Beispiel: Der zuständige Leiter ist anwesend. (The responsible manager is present.)
Beispiel: Die jeweiligen Kids haben Disziplin gelernt. (The respective kids learned discipline.)

Term
to orient (oneself) – يوجه (نفسه)
Definition

- richten (orient – يوجه) → richtet · richtete · hat gerichtet
Verb: Means "to direct" or, in "sich nach etwas richten," "to orient oneself." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: gerichtet (directed)
Beispiel: Die gerichtete Anfrage war klar. (The directed request was clear.)
- Noun: die Richtung (direction), Plural: Richtungen
Beispiel: Die Richtung des Projekts ist positiv. (The direction of the project is positive.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- sich nach etwas richten (to orient oneself by something)
Beispiel: Er richtet sich nach den Regeln. (He orients himself by the rules.)
Synonyms:
- ausrichten (to align)
Beispiel: Sie richtet sich nach den Vorgaben aus. (She aligns herself with the guidelines.)
- anpassen (to adapt)
Beispiel: Er passt sich den Wünschen an. (He adapts to the wishes.)

Term
to join – ينضم
Definition

- anschließen (join – ينضم) → schließt an · schloss an · hat angeschlossen
Verb: Means "to join" or "to connect." Irregular separable verb.
Derived words:
- Adjective: angeschlossen (connected, joined)
Beispiel: Die angeschlossene Gruppe war motiviert. (The joined group was motivated.)
- Noun: der Anschluss (connection), Plural: Anschlüsse
Beispiel: Der Anschluss ans Team war einfach. (The connection to the team was easy.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- sich an etwas anschließen (to join something)
Beispiel: Er schließt sich dem Kampfsportteam an. (He joins the martial arts team.)
Synonyms:
- beitreten (to join)
Beispiel: Sie tritt dem Verein bei. (She joins the club.)
- mitkommen (to come along)
Beispiel: Er kommt mit dem Team mit. (He comes along with the team.)

Term
to bring (onto the right path) – يقود (إلى الطريق الصحيح)
Definition

- bringen (bring – يقود) → bringt · brachte · hat gebracht
Verb: Means "to bring"; in "jmd. auf den richtigen Weg bringen," means "to bring onto the right path." Irregular verb.
Derived words:
- Adjective: gebracht (brought, rare as adjective)
Beispiel: Die gebrachte Lösung war effektiv. (The brought solution was effective.)
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- auf den richtigen Weg bringen (to bring onto the right path)
Beispiel: Er bringt die Jugendlichen auf den richtigen Weg. (He brings the youths onto the right path.)
Synonyms:
- leiten (to guide)
Beispiel: Er leitet die Kids zur Disziplin. (He guides the kids to discipline.)
- führen (to lead)
Beispiel: Sie führt ihn zum Erfolg. (She leads him to success.)

Term
frightening – مخيف
Definition

- erschreckend (frightening – مخيف) → Adjektiv
Adjective: Means "frightening" or "shocking." Alternative Arabic translation: مرعب.
Related Noun:
- der Schreck (plural: Schrecken) → fright / الخوف
Beispiel: Der Schreck war groß. (The fright was great.)
Synonyms:
- beängstigend (Adjective, means: alarming)
Beispiel: Die Kriminalität ist beängstigend. (The crime rate is alarming.)
- schockierend (Adjective, means: shocking)
Beispiel: Die Straftat war schockierend. (The crime was shocking.)
Beispiel: Die erschreckende Gewalt nimmt zu. (The frightening violence is increasing.)

Term
path – الطريق
Definition

- Weg (path – الطريق) → der, Pl: Wege, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Weg
Noun (masculine): Means "path" or "way," in nominative singular.
Word-building:
- Base word, no clear derivation in modern German.
Zusammen: der Weg (route or course).
Derived words:
- Adjektiv: wegweisend (groundbreaking)
Beispiel: Sein Ansatz ist wegweisend. (His approach is groundbreaking.)
- Noun: der Wegweiser (signpost), Plural: Wegweiser
Beispiel: Der Wegweiser zeigt den richtigen Weg. (The signpost shows the right path.)

Term
to hand over – يسلم
Definition

- abgeben (hand over – يسلم) → gibt ab · gab ab · hat abgegeben
Verb: Means "to hand over" or "to give away"; in "gegen eine niedrige Gebühr abgeben," means "to give for a low fee." Irregular separable verb.
Derived words:
- Adjective: abgegeben (handed over)
Beispiel: Das abgegebene Kleidungsstück war gebraucht. (The handed-over clothing item was used.)
- Noun: die Abgabe (delivery, fee), Plural: Abgaben
Beispiel: Die Abgabe war günstig. (The fee was cheap.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas gegen etwas abgeben (to give something for something)
Beispiel: Er gibt Kleidung gegen eine niedrige Gebühr ab. (He gives clothing for a low fee.)
Synonyms:
- übergeben (to hand over)
Beispiel: Sie übergibt die Ware. (She hands over the goods.)
- ausgeben (to distribute)
Beispiel: Er gibt Lebensmittel aus. (He distributes food.)

Term
acute – حاد
Definition

- akut (acute – حاد) → Adjektiv
Adjective: Means "acute" or "urgent." Alternative Arabic translation: ملح.
Related Noun:
- none (no direct noun form).
Synonyms:
- dringend (Adjective, means: urgent)
Beispiel: Das Problem ist dringend. (The problem is urgent.)
- kritisch (Adjective, means: critical)
Beispiel: Die Situation ist kritisch. (The situation is critical.)
Beispiel: Die akute Notlage erfordert Hilfe. (The acute emergency requires help.)

Term
to attach – يثبت
Definition

- anbringen (attach – يثبت) → bringt an · brachte an · hat angebracht
Verb: Means "to attach" or "to affix." Irregular separable verb.
Derived words:
- Adjective: angebracht (appropriate, attached)
Beispiel: Der angebrachte Kasten ist stabil. (The attached box is stable.)
- Noun: die Anbringung (attachment), Plural: Anbringungen
Beispiel: Die Anbringung war schwierig. (The attachment was difficult.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas an etwas anbringen (to attach something to something)
Beispiel: Er bringt den Kasten an der Wand an. (He attaches the box to the wall.)
Synonyms:
- befestigen (to fasten)
Beispiel: Sie befestigt das Schild. (She fastens the sign.)
- anheften (to pin)
Beispiel: Er heftet das Plakat an. (He pins the poster.)

Term
recognized – معترف به
Definition

- anerkannt (recognized – معترف به) → Adjektiv/Partizip II
Adjective/Past Participle: Means "recognized," from the verb "anerkennen." Alternative Arabic translation: مقبول.
Related Noun:
- die Anerkennung (plural: Anerkennungen) → recognition / الاعتراف
Beispiel: Die Anerkennung seiner Arbeit war groß. (The recognition of his work was great.)
Synonyms:
- respektiert (Adjective, means: respected)
Beispiel: Er ist respektiert in der Gemeinschaft. (He is respected in the community.)
- geschätzt (Adjective, means: appreciated)
Beispiel: Seine Arbeit ist geschätzt. (His work is appreciated.)
Beispiel: Er ist bei den Kollegen anerkannt. (He is recognized among colleagues.)

Term
wage – الأجر
Definition

- Arbeitslohn (wage – الأجر) → der, Pl: Arbeitslöhne, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Arbeitslohn
Noun (masculine): Means "wage" or "salary," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Arbeit (Plural: Arbeiten) → work
- 2. der Lohn (Plural: Löhne) → wage
Zusammen: die Arbeit + der Lohn = der Arbeitslohn (payment for work).
Derived words:
- Adjektiv: lohnend (worthwhile)
Beispiel: Die Arbeit ist lohnend. (The work is worthwhile.)
- Verb: lohnen (to be worthwhile)
Regular verb: ich lohne · du lohnst · er/sie/es lohnt
Beispiel: Die Mühe lohnt sich. (The effort is worthwhile.)

Term
Asylberechtigte
Definition

- Asylberechtigte (asylum seeker – طالب/طالبة اللجوء) → der/die, Pl: Asylberechtigte, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der/die Asylberechtigte
Noun (masculine/feminine): Means "asylum seeker" or "person entitled to asylum," in nominative singular.
Word-building:
- 1. das Asyl (Plural: Asyle) → asylum
- 2. berechtigt (from berechtigen – to entitle) → entitled
Zusammen: das Asyl + berechtigt = der/die Asylberechtigte (person entitled to asylum).
Derived words:
- Adjektiv: asylberechtigt (entitled to asylum)
Beispiel: Er ist asylberechtigt. (He is entitled to asylum.)
- Verb: berechtigen (to entitle)
Regular verb: ich berechtige · du berechtigst · er/sie/es berechtigt
Beispiel: Das Gesetz berechtigt ihn zum Asyl. (The law entitles him to asylum.)

Term
aufbereiten
Definition

- aufbereiten (process – يعالج) → bereitet auf · bereitete auf · hat aufbereitet
Verb: Means "to process" or "to refurbish." Regular separable verb.
Derived words:
- Adjective: aufbereitet (processed, refurbished)
Beispiel: Die aufbereiteten Kleidungsstücke sind wie neu. (The refurbished clothes are like new.)
- Noun: die Aufbereitung (processing), Plural: Aufbereitungen
Beispiel: Die Aufbereitung war erfolgreich. (The processing was successful.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas aufbereiten (to process something)
Beispiel: Sie bereiten die Kleidung auf. (They process the clothing.)
Synonyms:
- verarbeiten (to process)
Beispiel: Er verarbeitet die Materialien. (He processes the materials.)
- wiederaufbereiten (to reprocess)
Beispiel: Die Kleidung wird wiederaufbereitet. (The clothing is reprocessed.)

Term
Aufruf
Definition

- Aufruf (call – الدعوة) → der, Pl: Aufrufe, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Aufruf
Noun (masculine): Means "call" or "appeal," in nominative singular.
Word-building:
- 1. auf- (prefix) → up
- 2. rufen (to call)
Zusammen: auf + rufen = der Aufruf (act of calling out).
Derived words:
- Verb: aufrufen (to call for)
Irregular verb: ich rufe auf · du rufst auf · er/sie/es ruft auf
Beispiel: Er ruft zur Hilfe auf. (He calls for help.)

Term
Auftakt
Definition

- Auftakt (start – البداية) → der, Pl: Auftakte, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Auftakt
Noun (masculine): Means "start" or "opening," in nominative singular.
Word-building:
- 1. auf- (prefix) → up
- 2. der Takt (Plural: Takte) → beat, rhythm
Zusammen: auf + der Takt = der Auftakt (opening beat or start).
Derived words:
- Adjektiv: auftaktend (opening, rare)
Beispiel: Der auftaktende Kongress war erfolgreich. (The opening congress was successful.)

Term
ausgeliefert sein
Definition

- ausgeliefert (exposed – معرض) → Adjektiv/Partizip II
Adjective/Past Participle: Means "exposed" or "delivered," from the verb "ausliefern." Alternative Arabic translation: مسلم.
Related Noun:
- die Auslieferung (plural: Auslieferungen) → delivery, exposure / التسليم
Beispiel: Die Auslieferung an Gefahren ist groß. (The exposure to dangers is great.)
Synonyms:
- schutzlos (defenseless)
Beispiel: Er ist schutzlos gegen Kriminalität. (He is defenseless against crime.)
- verwundbar (vulnerable)
Beispiel: Die Kids sind verwundbar. (The kids are vulnerable.)
Beispiel: Sie sind der Kriminalität ausgeliefert. (They are exposed to crime.)

Term
Ausgrenzung
Definition

- Ausgrenzung (exclusion – الإقصاء) → die, Pl: Ausgrenzungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Ausgrenzung
Noun (feminine): Means "exclusion," in nominative singular.
Word-building:
- 1. aus- (prefix) → out
- 2. grenzen (to limit)
- Suffix: -ung → indicates an action.
Zusammen: aus + grenzen + -ung = die Ausgrenzung (act of excluding).
Derived words:
- Adjektiv: ausgegrenzt (excluded)
Beispiel: Die ausgegrenzten Jugendlichen brauchen Hilfe. (The excluded youths need help.)
- Verb: ausgrenzen (to exclude)
Regular verb: ich grenze aus · du grenzest aus · er/sie/es grenzt aus
Beispiel: Sie grenzen die Kids aus. (They exclude the kids.)

Term
ausmachen
Definition

- ausmachen (matter – يهم) → macht aus · machte aus · hat ausgemacht
Verb: Means "to matter" or "to make a difference"; in "wenig ausmachen," means "to matter little." Regular separable verb.
Derived words:
- Adjective: ausgemacht (agreed, settled)
Beispiel: Es ist eine ausgemachte Sache. (It’s a settled matter.)
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas macht jemandem etwas aus (something matters to someone)
Beispiel: Hohe Kosten machen ihm wenig aus. (High costs matter little to him.)
Synonyms:
- bedeuten (to mean)
Beispiel: Es bedeutet ihm wenig. (It means little to him.)
- beeinflussen (to affect)
Beispiel: Die Kosten beeinflussen ihn nicht. (The costs don’t affect him.)

Term
ausreichen
Definition

- ausreichen (suffice – يكفي) → reicht aus · reichte aus · hat ausgereicht
Verb: Means "to suffice" or "to be enough." Regular separable verb.
Derived words:
- Adjective: ausreichend (sufficient)
Beispiel: Das Einkommen ist ausreichend. (The income is sufficient.)
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- für etwas ausreichen (to suffice for something)
Beispiel: Das Geld reicht für die Miete aus. (The money suffices for the rent.)
Synonyms:
- genügen (to be enough)
Beispiel: Das genügt für den Bedarf. (That is enough for the need.)
- reichen (to be sufficient)
Beispiel: Die Mittel reichen aus. (The resources are sufficient.)

Term
Auswirkung
Definition

- Auswirkung (impact – التأثير) → die, Pl: Auswirkungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Auswirkung
Noun (feminine): Means "impact" or "effect," in nominative singular.
Word-building:
- 1. aus- (prefix) → out
- 2. wirken (to have an effect)
- Suffix: -ung → indicates a result or process.
Zusammen: aus + wirken + -ung = die Auswirkung (result of an effect).
Derived words:
- Adjektiv: wirkungsvoll (effective)
Beispiel: Die Maßnahme ist wirkungsvoll. (The measure is effective.)
- Verb: wirken (to have an effect)
Regular verb: ich wirke · du wirkst · er/sie/es wirkt
Beispiel: Das Projekt wirkt positiv auf die Gemeinschaft. (The project has a positive impact on the community.)

Term
bedürftig
Definition

- bedürftig (needy – محتاج) → Adjektiv
Adjective: Means "needy" or "in need," used with dative (e.g., "nach Hilfe bedürftig"). Alternative Arabic translation: فقير.
Related Noun:
- der Bedarf (plural: Bedarfe) → need / الحاجة
Beispiel: Der Bedarf an Kleidung ist groß. (The need for clothing is great.)
Synonyms:
- hilfsbedürftig (in need of help)
Beispiel: Sie sind hilfsbedürftig nach der Katastrophe. (They are in need of help after the disaster.)
- mittellos (destitute)
Beispiel: Die mittellose Familie braucht Unterstützung. (The destitute family needs support.)
Beispiel: Er ist nach Unterstützung bedürftig. (He is in need of support.)

Term
Bedürftige
Definition

- Bedürftige (needy person – المحتاج/المحتاجة) → der/die, Pl: Bedürftige, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der/die Bedürftige
Noun (masculine/feminine): Means "needy person," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: bedürftig (needy)
- Suffix: -e → indicates a person.
Zusammen: bedürftig + -e = der/die Bedürftige (person who is needy).
Derived words:
- Adjektiv: bedürftig (needy)
Beispiel: Die bedürftige Person erhält Hilfe. (The needy person receives help.)

Term
Bestellung
Definition

- Bestellung (order – الطلب) → die, Pl: Bestellungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Bestellung
Noun (feminine): Means "order" (e.g., purchase or request), in nominative singular.
Word-building:
- 1. be- (prefix) → indicates action applied to something
- 2. stellen (to place)
- Suffix: -ung → indicates an action or result.
Zusammen: be + stellen + -ung = die Bestellung (act of ordering).
Derived words:
- Verb: bestellen (to order)
Regular verb: ich bestelle · du bestellst · er/sie/es bestellt
Beispiel: Er bestellt neue Kleidung. (He orders new clothing.)

Term
Bettzeug
Definition

- Bettzeug (bedding – الفراش) → das, Pl: Bettzeuge, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Bettzeug
Noun (neuter): Means "bedding," in nominative singular.
Word-building:
- 1. das Bett (Plural: Betten) → bed
- 2. das Zeug (Plural: Zeuge) → stuff, material
Zusammen: das Bett + das Zeug = das Bettzeug (material for bedding).
Derived words:
- Adjektiv: none (no common adjective form).

Term
Bevölkerungswachstum
Definition

- Bevölkerungswachstum (population growth – النمو السكاني) → das, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Bevölkerungswachstum
Noun (neuter): Means "population growth," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Bevölkerung (Plural: Bevölkerungen) → population
- 2. das Wachstum (Plural: none) → growth
Zusammen: die Bevölkerung + das Wachstum = das Bevölkerungswachstum (growth of population).
Derived words:
- Verb: wachsen (to grow)
Irregular verb: ich wachse · du wächst · er/sie/es wächst
Beispiel: Die Bevölkerung wächst schnell. (The population grows quickly.)

Term
Bildungsabschluss
Definition

- Bildungsabschluss (educational qualification – المؤهل التعليمي) → der, Pl: Bildungsabschlüsse, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Bildungsabschluss
Noun (masculine): Means "educational qualification," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Bildung (Plural: none) → education
- 2. der Abschluss (Plural: Abschlüsse) → completion, qualification
Zusammen: die Bildung + der Abschluss = der Bildungsabschluss (completion of education).
Derived words:
- Verb: abschließen (to complete)
Regular verb: ich schließe ab · du schließt ab · er/sie/es schließt ab
Beispiel: Er schließt seine Bildung ab. (He completes his education.)

Term
Bildungschance
Definition

- Bildungschance (educational opportunity – فرصة تعليمية) → die, Pl: Bildungschancen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Bildungschance
Noun (feminine): Means "educational opportunity," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Bildung (Plural: none) → education
- 2. die Chance (Plural: Chancen) → opportunity
Zusammen: die Bildung + die Chance = die Bildungschance (opportunity for education).
Derived words:
- Noun: die Chance (opportunity), Plural: Chancen
Beispiel: Er nutzt jede Chance. (He seizes every opportunity.)

Term
Bildungserfolg
Definition

- Bildungserfolg (educational success – النجاح التعليمي) → der, Pl: Bildungserfolge, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Bildungserfolg
Noun (masculine): Means "educational success," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Bildung (Plural: none) → education
- 2. der Erfolg (Plural: Erfolge) → success
Zusammen: die Bildung + der Erfolg = der Bildungserfolg (success in education).
Derived words:
- Adjektiv: erfolgreich (successful)
Beispiel: Er ist erfolgreich in der Schule. (He is successful in school.)

Term
Bildungserwartung
Definition

- Bildungserwartung (educational expectation – التوقعات التعليمية) → die, Pl: Bildungserwartungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Bildungserwartung
Noun (feminine): Means "educational expectation," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Bildung (Plural: none) → education
- 2. die Erwartung (Plural: Erwartungen) → expectation
Zusammen: die Bildung + die Erwartung = die Bildungserwartung (expectation regarding education).
Derived words:
- Verb: erwarten (to expect)
Regular verb: ich erwarte · du erwartest · er/sie/es erwartet
Beispiel: Er erwartet gute Bildungschancen. (He expects good educational opportunities.)

Term
definieren
Definition

- definieren (define – يعرف) → definiert · definierte · hat definiert
Verb: Means "to define." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: definiert (defined)
Beispiel: Die Regeln sind klar definiert. (The rules are clearly defined.)
- Noun: die Definition (definition), Plural: Definitionen
Beispiel: Die Definition ist präzise. (The definition is precise.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas als etwas definieren (to define something as something)
Beispiel: Er definiert Bildung als Schlüssel zum Erfolg. (He defines education as the key to success.)
Synonyms:
- festlegen (to determine)
Beispiel: Sie legt die Kriterien fest. (She determines the criteria.)
- bestimmen (to specify)
Beispiel: Er bestimmt die Begriffe. (He specifies the terms.)

Term
Dürreperiode
Definition

- Dürreperiode (drought period – فترة الجفاف) → die, Pl: Dürreperioden, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Dürreperiode
Noun (feminine): Means "drought period," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Dürre (Plural: Dürren) → drought
- 2. die Periode (Plural: Perioden) → period
Zusammen: die Dürre + die Periode = die Dürreperiode (period of drought).
Derived words:
- Adjektiv: dürr (arid, dry)
Beispiel: Das Land ist dürr. (The land is arid.)

Term
einwerfen
Definition

- einwerfen (insert – يدرج) → wirft ein · warf ein · hat eingeworfen
Verb: Means "to insert" or "to drop in" (e.g., mail). Irregular separable verb.
Derived words:
- Adjective: eingeworfen (inserted)
Beispiel: Die eingeworfene Post wurde bearbeitet. (The inserted mail was processed.)
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas in etwas einwerfen (to insert something into something)
Beispiel: Wirf die Post im Briefkasten ein. (Insert the mail into the mailbox.)
Synonyms:
- einlegen (to insert)
Beispiel: Er legt den Brief ein. (He inserts the letter.)
- hineinstecken (to put in)
Beispiel: Sie steckt die Post hinein. (She puts the mail in.)

Term
Entstehung
Definition

- Entstehung (origin – النشأة) → die, Pl: Entstehungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Entstehung
Noun (feminine): Means "origin" or "emergence," in nominative singular.
Word-building:
- 1. ent- (prefix) → out, away
- 2. stehen (to stand, to arise)
- Suffix: -ung → indicates a process.
Zusammen: ent + stehen + -ung = die Entstehung (process of arising).
Derived words:
- Verb: entstehen (to arise)
Irregular verb: ich entstehe · du entstehst · er/sie/es entsteht
Beispiel: Die Notlage entsteht durch Armut. (The emergency arises from poverty.)

Term
Epidemie
Definition

- Epidemie (epidemic – الوباء) → die, Pl: Epidemien, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Epidemie
Noun (feminine): Means "epidemic," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from Greek via Latin "epidemia" (disease affecting many).
Zusammen: die Epidemie (adopted directly as a term for widespread disease).
Derived words:
- Adjektiv: epidemisch (epidemic)
Beispiel: Die Krankheit ist epidemisch. (The disease is epidemic.)

Term
erachten
Definition

- erachten (consider – يعتبر) → erachtet · erachtete · hat erachtet
Verb: Means "to consider" or "to deem." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: erachtet (considered)
Beispiel: Es wird als wichtig erachtet. (It is considered important.)
- Noun: die Erachtung (consideration, rare), Plural: Erachtungen
Beispiel: Seine Erachtung war korrekt. (His consideration was correct.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas als etwas erachten (to consider something as something)
Beispiel: Er erachtet Bildung als notwendig. (He considers education necessary.)
Synonyms:
- betrachten (to regard)
Beispiel: Sie betrachtet es als Chance. (She regards it as an opportunity.)
- ansehen (to view)
Beispiel: Er sieht es als Erfolg an. (He views it as a success.)

Term
erfassen
Definition

- erfassen (capture – يسجل) → erfasst · erfasste · hat erfasst
Verb: Means "to capture," "to record," or "to comprehend." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: erfasst (captured, recorded)
Beispiel: Die erfassten Daten sind nützlich. (The recorded data is useful.)
- Noun: die Erfassung (recording), Plural: Erfassungen
Beispiel: Die Erfassung der Bedürftigen war schnell. (The recording of the needy was quick.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas erfassen (to capture/record something)
Beispiel: Er erfasst die Informationen genau. (He records the information accurately.)
Synonyms:
- aufnehmen (to record)
Beispiel: Sie nimmt die Daten auf. (She records the data.)
- registrieren (to register)
Beispiel: Er registriert die Teilnehmer. (He registers the participants.)

Term
erhalten
Definition

- erhalten (preserve – يحافظ) → erhält · erhielt · hat erhalten
Verb: Means "to preserve" or "to receive"; in "gut erhaltene Kleidungsstücke," means "well-preserved clothing." Irregular verb.
Derived words:
- Adjective: erhalten (preserved, received)
Beispiel: Die erhaltenen Stücke sind gut. (The preserved items are good.)
- Noun: die Erhaltung (preservation), Plural: Erhaltungen
Beispiel: Die Erhaltung der Kleidung ist wichtig. (The preservation of clothing is important.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas erhalten (to preserve something)
Beispiel: Er erhält die Kleidung gut. (He preserves the clothing well.)
Synonyms:
- bewahren (to preserve)
Beispiel: Sie bewahrt die Kleidung sorgfältig. (She preserves the clothing carefully.)
- aufrechterhalten (to maintain)
Beispiel: Er hält die Qualität aufrecht. (He maintains the quality.)

Term
Ernte
Definition

- Ernte (harvest – الحصاد) → die, Pl: Ernten, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Ernte
Noun (feminine): Means "harvest," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: ernten (to harvest).
Zusammen: die Ernte (result of harvesting).
Derived words:
- Verb: ernten (to harvest)
Regular verb: ich ernte · du erntest · er/sie/es erntet
Beispiel: Er erntet die Früchte. (He harvests the fruits.)

Term
erstrebenswert
Definition

- erstrebenswert (desirable – مرغوب) → Adjektiv
Adjective: Means "desirable" or "worth striving for." Alternative Arabic translation: جدير بالسعي.
Related Noun:
- das Streben (plural: none) → striving / السعي
Beispiel: Das Streben nach Bildung ist wichtig. (Striving for education is important.)
Synonyms:
- wünschenswert (desirable)
Beispiel: Ein Bildungsabschluss ist wünschenswert. (An educational qualification is desirable.)
- attraktiv (attractive)
Beispiel: Die Chance ist attraktiv. (The opportunity is attractive.)
Beispiel: Ein Bildungserfolg ist erstrebenswert. (An educational success is desirable.)

Term
erwerben
Definition

- erwerben (acquire – يكتسب) → erwirbt · erwarb · hat erworben
Verb: Means "to acquire" or "to obtain." Irregular verb.
Derived words:
- Adjective: erworben (acquired)
Beispiel: Der erworbene Abschluss ist nützlich. (The acquired qualification is useful.)
- Noun: der Erwerb (acquisition), Plural: Erwerbe
Beispiel: Der Erwerb von Wissen ist wichtig. (The acquisition of knowledge is important.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas erwerben (to acquire something)
Beispiel: Er erwirbt einen Bildungsabschluss. (He acquires an educational qualification.)
Synonyms:
- kaufen (to buy)
Beispiel: Sie kauft neue Kleidung. (She buys new clothing.)
- erlangen (to attain)
Beispiel: Er erlangt einen Abschluss. (He attains a qualification.)

Term
existieren
Definition

- existieren (exist – يوجد) → existiert · existierte · hat existiert
Verb: Means "to exist." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: existent (existent)
Beispiel: Die Notlage ist existent. (The emergency is existent.)
- Noun: die Existenz (existence), Plural: Existenzen
Beispiel: Ihre Existenz ist bedroht. (Their existence is threatened.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- in etwas existieren (to exist in something)
Beispiel: Armut existiert in der Region. (Poverty exists in the region.)
Synonyms:
- vorhanden sein (to be present)
Beispiel: Hilfe ist vorhanden. (Help is present.)
- bestehen (to exist)
Beispiel: Das Problem besteht weiter. (The problem continues to exist.)

Term
Flüchtling
Definition

- Flüchtling (refugee – اللاجئ) → der, Pl: Flüchtlinge, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Flüchtling
Noun (masculine): Means "refugee," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Flucht (Plural: Fluchten) → flight, escape
- 2. -ling → indicates a person.
Zusammen: die Flucht + -ling = der Flüchtling (person who flees).
Derived words:
- Verb: fliehen (to flee)
Irregular verb: ich fliehe · du fliehst · er/sie/es flieht
Beispiel: Er flieht vor der Gefahr. (He flees from danger.)

Term
folglich
Definition

- folglich (consequently – بالتالي) → Adverb
Adverb: Means "consequently" or "therefore." Alternative Arabic translation: لذلك.
Related Noun:
- die Folge (plural: Folgen) → consequence / النتيجة
Beispiel: Die Folge der Notlage ist Armut. (The consequence of the emergency is poverty.)
Synonyms:
- daher (therefore)
Beispiel: Er ist bedürftig, daher braucht er Hilfe. (He is needy, therefore he needs help.)
- demnach (accordingly)
Beispiel: Die Situation ist schlecht, demnach handeln wir. (The situation is bad, accordingly we act.)
Beispiel: Er hat keinen Abschluss, folglich fehlen Chancen. (He has no qualification, consequently opportunities are lacking.)

Term
Fördermaßnahme
Definition

- Fördermaßnahme (support measure – إجراء دعم) → die, Pl: Fördermaßnahmen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Fördermaßnahme
Noun (feminine): Means "support measure," in nominative singular.
Word-building:
- 1. fördern (to promote, support)
- 2. die Maßnahme (Plural: Maßnahmen) → measure
Zusammen: fördern + die Maßnahme = die Fördermaßnahme (measure to promote/support).
Derived words:
- Verb: fördern (to promote)
Regular verb: ich fördere · du förderst · er/sie/es fördert
Beispiel: Er fördert die Bildung. (He promotes education.)

Term
Frühbucherrabatt
Definition

- Frühbucherrabatt (early booking discount – خصم الحجز المبكر) → der, Pl: Frühbucherrabatte, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Frühbucherrabatt
Noun (masculine): Means "early booking discount," in nominative singular.
Word-building:
- 1. früh (early) → early
- 2. der Bucher (from buchen – to book) → booker
- 3. der Rabatt (Plural: Rabatte) → discount
Zusammen: früh + der Bucher + der Rabatt = der Frühbucherrabatt (discount for early booking).
Derived words:
- Verb: buchen (to book)
Regular verb: ich buche · du buchst · er/sie/es bucht
Beispiel: Er bucht früh für den Rabatt. (He books early for the discount.)

Term
gebraucht
Definition

- gebraucht (used – مستعمل) → Adjektiv/Partizip II
Adjective/Past Participle: Means "used," from the verb "gebrauchen." Alternative Arabic translation: مستخدم.
Related Noun:
- der Gebrauch (plural: Gebräuche) → use / الاستخدام
Beispiel: Der Gebrauch der Kleidung ist sinnvoll. (The use of clothing is sensible.)
Synonyms:
- secondhand (secondhand)
Beispiel: Er kauft secondhand Kleidung. (He buys secondhand clothing.)
- benutzt (used)
Beispiel: Die benutzte Ware ist günstig. (The used item is cheap.)
Beispiel: Die gebrauchte Kleidung ist gut erhalten. (The used clothing is well-preserved.)

Term
Gebühr
Definition

- Gebühr (fee – الرسوم) → die, Pl: Gebühren, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Gebühr
Noun (feminine): Means "fee," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: gebühren (to be due, rare).
Zusammen: die Gebühr (payment for a service).
Derived words:
- Adjektiv: gebührenpflichtig (subject to a fee)
Beispiel: Der Service ist gebührenpflichtig. (The service is subject to a fee.)
- Verb: gebühren (to be due, rare)
Regular verb: ich gebühre · du gebührst · er/sie/es gebührt
Beispiel: Ihm gebührt eine Gebühr. (A fee is due to him.)

Term
gedacht
Definition

- gedacht (intended – مخصص) → Adjektiv/Partizip II
Adjective/Past Participle: Means "intended," from the verb "denken." Alternative Arabic translation: مقصود.
Related Noun:
- der Gedanke (plural: Gedanken) → thought / الفكرة
Beispiel: Der Gedanke an Hilfe ist wichtig. (The thought of help is important.)
Synonyms:
- vorgesehen (planned)
Beispiel: Das Projekt ist für Bedürftige vorgesehen. (The project is planned for the needy.)
- beabsichtigt (intended)
Beispiel: Die Hilfe ist beabsichtigt. (The help is intended.)
Beispiel: Das Projekt ist für Bedürftige gedacht. (The project is intended for the needy.)

Term
Gelände
Definition

- Gelände (terrain – الأرض) → das, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Gelände
Noun (neuter): Means "terrain" or "area," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: das Land (land).
Zusammen: das Gelände (specific area or ground).
Derived words:
- Adjektiv: geländig (terrain-related, rare)
Beispiel: Die geländige Arbeit ist schwierig. (The terrain-related work is difficult.)

Term
gesundheitlich
Definition

- gesundheitlich (health-related – صحي) → Adjektiv
Adjective: Means "health-related." Alternative Arabic translation: متعلق بالصحة.
Related Noun:
- die Gesundheit (plural: none) → health / الصحة
Beispiel: Die Gesundheit ist wichtig für Bedürftige. (Health is important for the needy.)
Synonyms:
- medizinisch (medical)
Beispiel: Die medizinische Versorgung ist nötig. (Medical care is necessary.)
- gesundheitsbezogen (health-related)
Beispiel: Die gesundheitsbezogene Hilfe ist effektiv. (The health-related help is effective.)
Beispiel: Gesundheitliche Probleme plagen ihn. (Health-related problems plague him.)

Term
Gewaltübergriff
Definition

- Gewaltübergriff (violent assault – الاعتداء العنيف) → der, Pl: Gewaltübergriffe, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Gewaltübergriff
Noun (masculine): Means "violent assault," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Gewalt (Plural: Gewalten) → violence
- 2. der Übergriff (Plural: Übergriffe) → assault
Zusammen: die Gewalt + der Übergriff = der Gewaltübergriff (violent act of assault).
Derived words:
- Verb: übergreifen (to assault)
Regular verb: ich greife über · du greifst über · er/sie/es greift über
Beispiel: Er greift gewaltsam über. (He assaults violently.)

Term
Grundlage
Definition

- Grundlage (basis – الأساس) → die, Pl: Grundlagen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Grundlage
Noun (feminine): Means "basis" or "foundation," in nominative singular.
Word-building:
- 1. der Grund (Plural: Gründe) → reason, base
- 2. die Lage (Plural: Lagen) → situation, layer
Zusammen: der Grund + die Lage = die Grundlage (base or foundation).
Derived words:
- Adjektiv: grundlegend (fundamental)
Beispiel: Die grundlegende Bildung ist wichtig. (Fundamental education is important.)

Term
Hausrat
Definition

- Hausrat (household goods – الأغراض المنزلية) → der, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Hausrat
Noun (masculine): Means "household goods," in nominative singular.
Word-building:
- 1. das Haus (Plural: Häuser) → house
- 2. der Rat (Plural: Räte) → advice, collection (archaic)
Zusammen: das Haus + der Rat = der Hausrat (collection of household items).
Derived words:
- Noun: die Hausratversicherung (household insurance), Plural: Hausratversicherungen
Beispiel: Die Hausratversicherung deckt Schäden ab. (The household insurance covers damages.)

Term
Kleiderausgabe
Definition

- Kleiderausgabe (clothing distribution – توزيع الملابس) → die, Pl: Kleiderausgaben, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Kleiderausgabe
Noun (feminine): Means "clothing distribution," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Kleider (Plural of Kleid) → clothes
- 2. die Ausgabe (Plural: Ausgaben) → distribution, issue
Zusammen: die Kleider + die Ausgabe = die Kleiderausgabe (distribution of clothes).
Derived words:
- Verb: ausgeben (to distribute)
Irregular verb: ich gebe aus · du gibst aus · er/sie/es gibt aus
Beispiel: Er gibt Kleidung aus. (He distributes clothing.)

Term
Kleiderklappe
Definition

- Kleiderklappe (clothing drop-off – نقطة تسليم الملابس) → die, Pl: Kleiderklappen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Kleiderklappe
Noun (feminine): Means "clothing drop-off" (e.g., donation point), in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Kleider (Plural of Kleid) → clothes
- 2. die Klappe (Plural: Klappen) → flap, drop-off point
Zusammen: die Kleider + die Klappe = die Kleiderklappe (drop-off point for clothes).
Derived words:
- Noun: none (no common derived noun).

Term
Kleiderladen
Definition

- Kleiderladen (clothing store – متجر الملابس) → der, Pl: Kleiderläden, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Kleiderladen
Noun (masculine): Means "clothing store," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Kleider (Plural of Kleid) → clothes
- 2. der Laden (Plural: Läden) → store
Zusammen: die Kleider + der Laden = der Kleiderladen (store for clothes).
Derived words:
- Noun: none (no common derived noun).

Term
Kleidungsstück
Definition

- Kleidungsstück (piece of clothing – قطعة ملابس) → das, Pl: Kleidungsstücke, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Kleidungsstück
Noun (neuter): Means "piece of clothing," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Kleidung (Plural: none) → clothing
- 2. das Stück (Plural: Stücke) → piece
Zusammen: die Kleidung + das Stück = das Kleidungsstück (piece of clothing).
Derived words:
- Adjektiv: none (no common adjective form).

Term
Kongress
Definition

- Kongress (congress – المؤتمر) → der, Pl: Kongresse, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Kongress
Noun (masculine): Means "congress" or "conference," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from Latin "congressus" (meeting).
Zusammen: der Kongress (adopted directly as a term for a large meeting).
Derived words:
- Adjektiv: kongressbezogen (congress-related, rare)
Beispiel: Die kongressbezogene Arbeit war intensiv. (The congress-related work was intensive.)

Term
Kongresskarte
Definition

- Kongresskarte (congress ticket – تذكرة المؤتمر) → die, Pl: Kongresskarten, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Kongresskarte
Noun (feminine): Means "congress ticket," in nominative singular.
Word-building:
- 1. der Kongress (Plural: Kongresse) → congress
- 2. die Karte (Plural: Karten) → ticket
Zusammen: der Kongress + die Karte = die Kongresskarte (ticket for a congress).
Derived words:
- Noun: none (no common derived noun).

Term
Korruption
Definition

- Korruption (corruption – الفساد) → die, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Korruption
Noun (feminine): Means "corruption," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from Latin "corruptio" (decay, bribery).
Zusammen: die Korruption (adopted directly as a term for corrupt practices).
Derived words:
- Adjektiv: korrupt (corrupt)
Beispiel: Der korrupte Beamte wurde entlassen. (The corrupt official was sacked.)

Term
Kriterium
Definition

- Kriterium (criterion – المعيار) → das, Pl: Kriterien, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Kriterium
Noun (neuter): Means "criterion," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from Greek "kriterion" (standard).
Zusammen: das Kriterium (adopted directly as a term for a standard).
Derived words:
- Adjektiv: kriterial (criterion-related, rare)
Beispiel: Die kriteriale Bewertung ist fair. (The criterion-related evaluation is fair.)

Term
langfristig
Definition

- langfristig (long-term – طويل الأمد) → Adjektiv
Adjective: Means "long-term." Alternative Arabic translation: طويل المدى.
Related Noun:
- die Frist (plural: Fristen) → term, deadline / الأجل
Beispiel: Die Frist für das Projekt ist lang. (The term for the project is long.)
Synonyms:
- dauerhaft (permanent)
Beispiel: Die Lösung ist dauerhaft. (The solution is permanent.)
- nachhaltig (sustainable)
Beispiel: Die Förderung ist nachhaltig. (The support is sustainable.)
Beispiel: Langfristige Bildung ist erstrebenswert. (Long-term education is desirable.)

Term
Lebenslage
Definition

- Lebenslage (living situation – الوضع المعيشي) → die, Pl: Lebenslagen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Lebenslage
Noun (feminine): Means "living situation," in nominative singular.
Word-building:
- 1. das Leben (Plural: Leben) → life
- 2. die Lage (Plural: Lagen) → situation
Zusammen: das Leben + die Lage = die Lebenslage (situation of life).
Derived words:
- Adjektiv: lebensbedingt (life-related, rare)
Beispiel: Die lebensbedingte Notlage ist schwer. (The life-related emergency is severe.)

Term
Leistungsbereitschaft
Definition

- Leistungsbereitschaft (willingness to perform – الاستعداد للأداء) → die, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Leistungsbereitschaft
Noun (feminine): Means "willingness to perform," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Leistung (Plural: Leistungen) → performance
- 2. die Bereitschaft (Plural: none) → willingness
Zusammen: die Leistung + die Bereitschaft = die Leistungsbereitschaft (willingness to perform).
Derived words:
- Adjektiv: leistungsbereit (ready to perform)
Beispiel: Er ist leistungsbereit im Unterricht. (He is ready to perform in class.)

Term
Lernerfolg
Definition

- Lernerfolg (learning success – النجاح التعليمي) → der, Pl: Lernerfolge, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Lernerfolg
Noun (masculine): Means "learning success," in nominative singular.
Word-building:
- 1. lernen (to learn)
- 2. der Erfolg (Plural: Erfolge) → success
Zusammen: lernen + der Erfolg = der Lernerfolg (success in learning).
Derived words:
- Adjektiv: erfolgreich (successful)
Beispiel: Der erfolgreiche Schüler ist motiviert. (The successful student is motivated.)

Term
Lernmaterial
Definition

- Lernmaterial (learning material – المواد التعليمية) → das, Pl: Lernmaterialien, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Lernmaterial
Noun (neuter): Means "learning material," in nominative singular.
Word-building:
- 1. lernen (to learn)
- 2. das Material (Plural: Materialien) → material
Zusammen: lernen + das Material = das Lernmaterial (material for learning).
Derived words:
- Adjektiv: lernbezogen (learning-related, rare)
Beispiel: Die lernbezogene Arbeit ist effektiv. (The learning-related work is effective.)

Term
Motto
Definition

- Motto (motto – الشعار) → das, Pl: Mottos, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Motto
Noun (neuter): Means "motto," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from Italian "motto" (word, saying).
Zusammen: das Motto (adopted directly as a term for a guiding phrase).
Derived words:
- none (no common derived forms).

Term
Musikunterricht
Definition

- Musikunterricht (music lessons – دروس الموسيقى) → der, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Musikunterricht
Noun (masculine): Means "music lessons," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Musik (Plural: none) → music
- 2. der Unterricht (Plural: none) → instruction
Zusammen: die Musik + der Unterricht = der Musikunterricht (instruction in music).
Derived words:
- Verb: unterrichten (to teach)
Regular verb: ich unterrichte · du unterrichtest · er/sie/es unterrichtet
Beispiel: Er unterrichtet Musik. (He teaches music.)

Term
Nachhilfestunde
Definition

- Nachhilfestunde (tutoring session – جلسة الدروس الخصوصية) → die, Pl: Nachhilfestunden, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Nachhilfestunde
Noun (feminine): Means "tutoring session," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Nachhilfe (Plural: none) → tutoring
- 2. die Stunde (Plural: Stunden) → hour, session
Zusammen: die Nachhilfe + die Stunde = die Nachhilfestunde (session of tutoring).
Derived words:
- Noun: die Nachhilfe (tutoring), Plural: none
Beispiel: Die Nachhilfe hilft den Schülern. (Tutoring helps the students.)

Term
Naturkatastrophe
Definition

- Naturkatastrophe (natural disaster – الكارثة الطبيعية) → die, Pl: Naturkatastrophen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Naturkatastrophe
Noun (feminine): Means "natural disaster," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Natur (Plural: none) → nature
- 2. die Katastrophe (Plural: Katastrophen) → catastrophe
Zusammen: die Natur + die Katastrophe = die Naturkatastrophe (catastrophe caused by nature).
Derived words:
- Adjektiv: katastrophal (catastrophic)
Beispiel: Die katastrophale Dürre schadet der Ernte. (The catastrophic drought harms the harvest.)

Term
Notlage
Definition

- Notlage (emergency – الطوارئ) → die, Pl: Notlagen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Notlage
Noun (feminine): Means "emergency" or "distress," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Not (Plural: Nöte) → need, distress
- 2. die Lage (Plural: Lagen) → situation
Zusammen: die Not + die Lage = die Notlage (situation of distress).
Derived words:
- Adjektiv: notleidend (distressed)
Beispiel: Die notleidende Bevölkerung braucht Hilfe. (The distressed population needs help.)

Term
Portemonnaie
Definition

- Portemonnaie (wallet – المحفظة) → das, Pl: Portemonnaies, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Portemonnaie
Noun (neuter): Means "wallet," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from French "portemonnaie" (carry money).
Zusammen: das Portemonnaie (adopted directly as a term for a wallet).
Derived words:
- none (no common derived forms).

Term
zurückhaltend
Definition

- zurückhaltend (reserved – متحفظ) → Adjektiv
Adjective: Means "reserved" or "restrained." Alternative Arabic translation: محتفظ.
Related Noun:
- die Zurückhaltung (plural: none) → restraint / التحفظ
Beispiel: Seine Zurückhaltung ist bemerkenswert. (His restraint is remarkable.)
Synonyms:
- reserviert (reserved)
Beispiel: Er ist reserviert im Gespräch. (He is reserved in conversation.)
- schüchtern (shy)
Beispiel: Sie ist schüchtern bei Fremden. (She is shy with strangers.)
Beispiel: Er ist zurückhaltend bei Kongressen. (He is reserved at congresses.)

Term
zuversichtlich
Definition

- zuversichtlich (confident – واثق) → Adjektiv
Adjective: Means "confident" or "optimistic." Alternative Arabic translation: متفائل.
Related Noun:
- die Zuversicht (plural: none) → confidence / الثقة
Beispiel: Die Zuversicht hilft bei der Arbeit. (Confidence helps with work.)
Synonyms:
- optimistisch (optimistic)
Beispiel: Er ist optimistisch über die Zukunft. (He is optimistic about the future.)
- selbstsicher (self-assured)
Beispiel: Sie ist selbstsicher im Unterricht. (She is self-assured in class.)
Beispiel: Er ist zuversichtlich über seinen Lernerfolg. (He is confident about his learning success.)

Term
Lauf
Definition

- Lauf (course – المسار) → der, Pl: Läufe, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Lauf
Noun (masculine): Means "course" or "run"; in "im Lauf der Zeit," means "over time."
Word-building:
- Related to: laufen (to run).
Zusammen: der Lauf (act or course of running).
Derived words:
- Verb: laufen (to run)
Irregular verb: ich laufe · du läufst · er/sie/es läuft
Beispiel: Die Zeit läuft schnell. (Time runs quickly.)

Term
auffällig
Definition

- auffällig (noticeable – ملحوظ) → Adjektiv
Adjective: Means "noticeable" or "conspicuous," used with dative (e.g., "in der Stadt auffällig"). Alternative Arabic translation: بارز.
Related Noun:
- die Auffälligkeit (plural: Auffälligkeiten) → conspicuousness / الظهور
Beispiel: Die Auffälligkeit seines Verhaltens ist klar. (The conspicuousness of his behavior is clear.)
Synonyms:
- bemerkenswert (remarkable)
Beispiel: Sein Verhalten ist bemerkenswert. (His behavior is remarkable.)
- offensichtlich (obvious)
Beispiel: Die Probleme sind offensichtlich. (The problems are obvious.)
Beispiel: Er ist in der Stadt auffällig. (He is noticeable in the city.)

Term
holen
Definition

- holen (fetch – يجلب) → holt · holte · hat geholt
Verb: Means "to fetch"; in "sich Rat holen," means "to seek advice." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: geholt (fetched, rare)
Beispiel: Der geholte Rat war nützlich. (The sought advice was useful.)
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- sich Rat bei jemandem holen (to seek advice from someone)
Beispiel: Er holt sich Rat bei der Beratungsagentur. (He seeks advice from the counseling agency.)
Synonyms:
- einholen (to obtain)
Beispiel: Er holt eine Meinung ein. (He obtains an opinion.)
- fragen (to ask)
Beispiel: Sie fragt nach Rat. (She asks for advice.)

Term
Rat
Definition

- Rat (advice – النصيحة) → der, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Rat
Noun (masculine): Means "advice," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: raten (to advise).
Zusammen: der Rat (recommendation or advice).
Derived words:
- Verb: raten (to advise)
Irregular verb: ich rate · du rätst · er/sie/es rät
Beispiel: Er rät zur Vorsicht. (He advises caution.)

Term
Comic
Definition

- Comic (comic – القصص المصورة) → der, Pl: Comics, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Comic
Noun (masculine): Means "comic," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from English "comic."
Zusammen: der Comic (adopted directly as a term for illustrated stories).
Derived words:
- Adjektiv: comicartig (comic-like, rare)
Beispiel: Die comicartige Zeichnung ist lustig. (The comic-like drawing is funny.)

Term
Kabarett
Definition

- Kabarett (cabaret – الكاباريه) → das, Pl: Kabaretts, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Kabarett
Noun (neuter): Means "cabaret" (satirical performance), in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from French "cabaret" (small restaurant, show).
Zusammen: das Kabarett (adopted directly as a term for satirical show).
Derived words:
- none (no common derived forms).

Term
Gewohnheit
Definition

- Gewohnheit (habit – العادة) → die, Pl: Gewohnheiten, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Gewohnheit
Noun (feminine): Means "habit," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: gewöhnen (to get used to).
Zusammen: die Gewohnheit (established behavior).
Derived words:
- Verb: gewöhnen (to accustom)
Regular verb: ich gewöhne · du gewöhnst · er/sie/es gewöhnt
Beispiel: Er gewöhnt sich an die Arbeit. (He gets used to the work.)

Term
Schwiegermutter
Definition

- Schwiegermutter (mother-in-law – الحماة) → die, Pl: Schwiegermütter, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Schwiegermutter
Noun (feminine): Means "mother-in-law," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Schwägerin (Plural: Schwägerinnen) → sister-in-law (related term)
- 2. die Mutter (Plural: Mütter) → mother
Zusammen: die Schwägerin + die Mutter = die Schwiegermutter (mother of spouse).
Derived words:
- none (no common derived forms).

Term
Macke
Definition

- Macke (quirk – العيب) → die, Pl: Macken, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Macke
Noun (feminine): Means "quirk" or "flaw" (colloquial), in nominative singular.
Word-building:
- Colloquial term, no clear derivation in modern German.
Zusammen: die Macke (small defect or quirk).
Derived words:
- Adjektiv: mackig (quirky, rare)
Beispiel: Sein mackiges Verhalten ist lustig. (His quirky behavior is funny.)

Term
übertrieben
Definition

- übertrieben (exaggerated – مبالغ فيه) → Adjektiv/Partizip II
Adjective/Past Participle: Means "exaggerated," from the verb "übertreiben." Alternative Arabic translation: مفرط.
Related Noun:
- die Übertreibung (plural: Übertreibungen) → exaggeration / المبالغة
Beispiel: Die Übertreibung war offensichtlich. (The exaggeration was obvious.)
Synonyms:
- maßlos (excessive)
Beispiel: Sein Verhalten ist maßlos. (His behavior is excessive.)
- überzogen (overdone)
Beispiel: Die Reaktion war überzogen. (The reaction was overdone.)
Beispiel: Sein Verhalten ist übertrieben. (His behavior is exaggerated.)

Term
ablegen
Definition

- ablegen (give up – يتخلى) → legt ab · legte ab · hat abgelegt
Verb: Means "to give up" or "to put down"; in "eine Gewohnheit ablegen," means "to give up a habit." Regular separable verb.
Derived words:
- Adjective: abgelegt (given up, put down)
Beispiel: Die abgelegte Gewohnheit war schädlich. (The given-up habit was harmful.)
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas ablegen (to give up something)
Beispiel: Er legt die schlechte Gewohnheit ab. (He gives up the bad habit.)
Synonyms:
- aufgeben (to give up)
Beispiel: Sie gibt das Rauchen auf. (She gives up smoking.)
- abgewöhnen (to break a habit)
Beispiel: Er gewöhnt sich das Meckern ab. (He breaks the habit of complaining.)

Term
Angewohnheit
Definition

- Angewohnheit (habit – العادة) → die, Pl: Angewohnheiten, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Angewohnheit
Noun (feminine): Means "habit," in nominative singular.
Word-building:
- 1. an- (prefix) → on, to
- 2. die Gewohnheit (Plural: Gewohnheiten) → habit
Zusammen: an + die Gewohnheit = die Angewohnheit (adopted habit).
Derived words:
- Verb: angewöhnen (to adopt a habit)
Regular verb: ich gewöhne an · du gewöhnst an · er/sie/es gewöhnt an
Beispiel: Er gewöhnt sich eine neue Routine an. (He adopts a new routine.)

Term
ausleihen
Definition

- ausleihen (borrow – يستعير) → leiht aus · lieh aus · hat ausgeliehen
Verb: Means "to borrow" or "to lend." Irregular separable verb.
Derived words:
- Adjective: ausgeliehen (borrowed)
Beispiel: Das ausgeliehene Buch ist interessant. (The borrowed book is interesting.)
- Noun: die Ausleihe (borrowing), Plural: Ausleihen
Beispiel: Die Ausleihe von Material ist kostenlos. (The borrowing of material is free.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas ausleihen (to borrow something)
Beispiel: Er leiht sich ein Buch aus. (He borrows a book.)
Synonyms:
- borgen (to borrow)
Beispiel: Sie borgt sich Geld. (She borrows money.)
- entleihen (to borrow, formal)
Beispiel: Er entleiht ein Kleidungsstück. (He borrows a piece of clothing.)

Term
meckern
Definition

- meckern (complain – يشتكي) → meckert · meckerte · hat gemeckert
Verb: Means "to complain" (colloquial). Regular verb.
Derived words:
- Adjective: none (no common adjective form).
- Noun: das Meckern (complaining), Plural: none
Beispiel: Sein Meckern nervt. (His complaining is annoying.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- über etwas meckern (to complain about something)
Beispiel: Er meckert über die Arbeit. (He complains about the work.)
Synonyms:
- klagen (to complain)
Beispiel: Sie klagt über die Kosten. (She complains about the costs.)
- nörgeln (to nag)
Beispiel: Er nörgelt ständig über alles. (He constantly nags about everything.)

Term
Rätsel
Definition

- Rätsel (riddle – اللغز) → das, Pl: Rätsel, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Rätsel
Noun (neuter): Means "riddle" or "puzzle," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: rätseln (to puzzle).
Zusammen: das Rätsel (question or puzzle to solve).
Derived words:
- Verb: rätseln (to puzzle)
Regular verb: ich rätsele · du rätselst · er/sie/es rätselt
Beispiel: Er rätselt über das Problem. (He puzzles over the problem.)

Term
Verärgerung
Definition

- Verärgerung (annoyance – الانزعاج) → die, Pl: Verärgerungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Verärgerung
Noun (feminine): Means "annoyance," in nominative singular.
Word-building:
- 1. ver- (prefix) → intensifier
- 2. ärgern (to annoy)
- Suffix: -ung → indicates a state or result.
Zusammen: ver + ärgern + -ung = die Verärgerung (state of being annoyed).
Derived words:
- Verb: verärgern (to annoy)
Regular verb: ich verärgere · du verärgerst · er/sie/es verärgert
Beispiel: Sein Verhalten verärgert sie. (His behavior annoys her.)

Term
Zahnpastatube
Definition

- Zahnpastatube (toothpaste tube – أنبوب معجون الأسنان) → die, Pl: Zahnpastatuben, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Zahnpastatube
Noun (feminine): Means "toothpaste tube," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Zahnpasta (Plural: none) → toothpaste
- 2. die Tube (Plural: Tuben) → tube
Zusammen: die Zahnpasta + die Tube = die Zahnpastatube (tube of toothpaste).
Derived words:
- Noun: die Zahnpasta (toothpaste), Plural: none
Beispiel: Die Zahnpasta ist leer. (The toothpaste is empty.)

Term
verlaufen
Definition

- verlaufen (proceed – يسير) → verläuft · verlief · ist verlaufen
Verb: Means "to proceed" or "to go"; in "gut verlaufen," means "to go well." Irregular verb.
Derived words:
- Adjective: verlaufen (proceeded, rare)
Beispiel: Das verlaufene Gespräch war erfolgreich. (The proceeded conversation was successful.)
- Noun: der Verlauf (course), Plural: Verläufe
Beispiel: Der Verlauf des Projekts ist positiv. (The course of the project is positive.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- gut verlaufen (to go well)
Beispiel: Das Gespräch mit dem Chef ist gut verlaufen. (The conversation with the boss went well.)
Synonyms:
- vorangehen (to proceed)
Beispiel: Das Projekt geht gut voran. (The project is proceeding well.)
- laufen (to run, to go)
Beispiel: Alles läuft gut. (Everything is going well.)

Term
Porträt
Definition

- Porträt (portrait – الصورة الشخصية) → das, Pl: Porträts, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Porträt
Noun (neuter): Means "portrait," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from French "portrait" (likeness).
Zusammen: das Porträt (adopted directly as a term for a depiction).
Derived words:
- Verb: porträtieren (to portray)
Regular verb: ich porträtiere · du porträtierst · er/sie/es porträtiert
Beispiel: Er porträtiert die Helfer. (He portrays the helpers.)

Term
benachteiligt
Definition

- benachteiligt (disadvantaged – محروم) → Adjektiv/Partizip II
Adjective/Past Participle: Means "disadvantaged," from the verb "benachteiligen." Alternative Arabic translation: متضرر.
Related Noun:
- die Benachteiligung (plural: Benachteiligungen) → disadvantage / الحرمان
Beispiel: Die Benachteiligung ist unfair. (The disadvantage is unfair.)
Synonyms:
- benachteiligt (disadvantaged)
Beispiel: Er ist gegenüber anderen benachteiligt. (He is disadvantaged compared to others.)
- unterprivilegiert (underprivileged)
Beispiel: Die unterprivilegierten Kinder brauchen Hilfe. (The underprivileged children need help.)
Beispiel: Er ist gegenüber anderen benachteiligt. (He is disadvantaged compared to others.)

Term
Beratungsagentur
Definition

- Beratungsagentur (counseling agency – وكالة الإرشاد) → die, Pl: Beratungsagenturen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Beratungsagentur
Noun (feminine): Means "counseling agency," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Beratung (Plural: Beratungen) → counseling
- 2. die Agentur (Plural: Agenturen) → agency
Zusammen: die Beratung + die Agentur = die Beratungsagentur (agency for counseling).
Derived words:
- Verb: beraten (to advise)
Irregular verb: ich berate · du berätst · er/sie/es berät
Beispiel: Die Agentur berät Bedürftige. (The agency advises the needy.)

Term
bestechend
Definition

- bestechend (strikingly – بصورة لافتة) → Adjektiv
Adjective: Means "strikingly" or "compelling"; in "bestechend einfach," means "strikingly simple." Alternative Arabic translation: جذاب.
Related Noun:
- none (no direct noun form).
Synonyms:
- überzeugend (convincing)
Beispiel: Die Idee ist überzeugend. (The idea is convincing.)
- eindrucksvoll (impressive)
Beispiel: Die Lösung ist eindrucksvoll einfach. (The solution is impressively simple.)
Beispiel: Die Idee ist bestechend einfach. (The idea is strikingly simple.)

Term
Betreiber/in
Definition

- Betreiber/in (operator – المشغل/المشغلة) → der/die, Pl: Betreiber/innen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der/die Betreiber/in
Noun (masculine/feminine): Means "operator" (e.g., of a business or facility), in nominative singular.
Word-building:
- Related to: betreiben (to operate).
- Suffix: -er/in → indicates a person.
Zusammen: betreiben + -er/in = der/die Betreiber/in (person who operates).
Derived words:
- Verb: betreiben (to operate)
Regular verb: ich betreibe · du betreibst · er/sie/es betreibt
Beispiel: Er betreibt einen Kleiderladen. (He operates a clothing store.)

Term
Bundesverband
Definition

- Bundesverband (federal association – الاتحاد الاتحادي) → der, Pl: Bundesverbände, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Bundesverband
Noun (masculine): Means "federal association," in nominative singular.
Word-building:
- 1. der Bund (Plural: Bünde) → federation
- 2. der Verband (Plural: Verbände) → association
Zusammen: der Bund + der Verband = der Bundesverband (federal-level association).
Derived words:
- Adjektiv: verbandlich (association-related, rare)
Beispiel: Die verbandliche Arbeit ist wichtig. (The association-related work is important.)

Term
bundesweit
Definition

- bundesweit (nationwide – على مستوى الدولة) → Adverb
Adverb: Means "nationwide." Alternative Arabic translation: وطنيًا.
Related Noun:
- der Bund (plural: Bünde) → federation / الاتحاد
Beispiel: Der Bund unterstützt die Organisation. (The federation supports the organization.)
Synonyms:
- landesweit (nationwide)
Beispiel: Die Hilfe ist landesweit verfügbar. (The help is available nationwide.)

Term
einwandfrei
Definition

- einwandfrei (flawless – خالٍ من العيوب) → Adjektiv
Adjective: Means "flawless" or "impeccable." Alternative Arabic translation: ممتاز.
Word-building:
- 1. ein- (prefix) → one, single
- 2. der Einwand (Plural: Einwände) → objection
- 3. -frei → free from.
Zusammen: ein + der Einwand + -frei = einwandfrei (free from objections, perfect).
Derived words:
- Noun: der Einwand (objection), Plural: Einwände
Beispiel: Er hat keinen Einwand. (He has no objection.)
Synonyms:
- tadellos (impeccable)
Beispiel: Die Arbeit ist tadellos. (The work is impeccable.)
- perfekt (perfect)
Beispiel: Das Ergebnis ist perfekt. (The result is perfect.)
Beispiel: Die Kleidung ist einwandfrei. (The clothing is flawless.)

Term
Geringverdiener/in
Definition

- Geringverdiener/in (low earner – ذو/ذات الدخل المنخفض) → der/die, Pl: Geringverdiener/innen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der/die Geringverdiener/in
Noun (masculine/feminine): Means "low earner," in nominative singular.
Word-building:
- 1. gering (low, small)
- 2. verdienen (to earn)
- 3. -er/in → indicates a person.
Zusammen: gering + verdienen + -er/in = der/die Geringverdiener/in (person with low earnings).
Derived words:
- Adjektiv: geringverdienend (low-earning)
Beispiel: Er ist geringverdienend und braucht Unterstützung. (He is low-earning and needs support.)
- Verb: verdienen (to earn)
Regular verb: ich verdiene · du verdienst · er/sie/es verdient
Beispiel: Er verdient wenig. (He earns little.)

Term
grundsätzlich
Definition

- grundsätzlich (fundamentally – أساسًا) → Adjektiv/Adverb
Adjective/Adverb: Means "fundamentally" or "in principle." Alternative Arabic translation: مبدئيًا.
Related Noun:
- der Grundsatz (plural: Grundsätze) → principle / المبدأ
Beispiel: Der Grundsatz der Fairness ist wichtig. (The principle of fairness is important.)
Synonyms:
- prinzipiell (in principle)
Beispiel: Es ist prinzipiell möglich. (It is possible in principle.)
- im Wesentlichen (essentially)
Beispiel: Die Hilfe ist im Wesentlichen kostenlos. (The help is essentially free.)
Beispiel: Grundsätzlich unterstützen wir Bedürftige. (Fundamentally, we support the needy.)

Term
Handelsunternehmen
Definition

- Handelsunternehmen (commercial enterprise – المؤسسة التجارية) → das, Pl: Handelsunternehmen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Handelsunternehmen
Noun (neuter): Means "commercial enterprise," in nominative singular.
Word-building:
- 1. der Handel (Plural: none) → trade
- 2. das Unternehmen (Plural: Unternehmen) → enterprise
Zusammen: der Handel + das Unternehmen = das Handelsunternehmen (enterprise for trade).
Derived words:
- Verb: handeln (to trade)
Regular verb: ich handle · du handelst · er/sie/es handelt
Beispiel: Das Unternehmen handelt mit Kleidung. (The enterprise trades in clothing.)

Term
Helfer/in
Definition

- Helfer/in (helper – المساعد/المساعدة) → der/die, Pl: Helfer/innen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der/die Helfer/in
Noun (masculine/feminine): Means "helper," in nominative singular.
Word-building:
- 1. helfen (to help)
- 2. -er/in → indicates a person.
Zusammen: helfen + -er/in = der/die Helfer/in (person who helps).
Derived words:
- Verb: helfen (to help)
Irregular verb: ich helfe · du hilfst · er/sie/es hilft
Beispiel: Der Helfer hilft Bedürftigen. (The helper helps the needy.)

Term
Informationsmaterial
Definition

- Informationsmaterial (information material – المواد المعلوماتية) → das, Pl: Informationsmaterialien, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Informationsmaterial
Noun (neuter): Means "information material," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Information (Plural: Informationen) → information
- 2. das Material (Plural: Materialien) → material
Zusammen: die Information + das Material = das Informationsmaterial (material providing information).
Derived words:
- Verb: informieren (to inform)
Regular verb: ich informiere · du informierst · er/sie/es informiert
Beispiel: Das Material informiert über Bildung. (The material informs about education.)

Term
Infrastruktur
Definition

- Infrastruktur (infrastructure – البنية التحتية) → die, Pl: Infrastrukturen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Infrastruktur
Noun (feminine): Means "infrastructure," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from Latin "infra" (below) + "structura" (structure).
Zusammen: die Infrastruktur (adopted directly as a term for foundational systems).
Derived words:
- Adjektiv: infrastrukturell (infrastructural)
Beispiel: Die infrastrukturelle Entwicklung ist langsam. (The infrastructural development is slow.)

Term
Kfz-Betrieb
Definition

- Kfz-Betrieb (automotive business – أعمال السيارات) → der, Pl: Kfz-Betriebe, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Kfz-Betrieb
Noun (masculine): Means "automotive business" (e.g., repair shop or dealership), in nominative singular.
Word-building:
- 1. Kfz (Abkürzung für Kraftfahrzeug) → motor vehicle
- 2. der Betrieb (Plural: Betriebe) → operation, business
Zusammen: Kfz + der Betrieb = der Kfz-Betrieb (business related to motor vehicles).
Derived words:
- Verb: betreiben (to operate)
Regular verb: ich betreibe · du betreibst · er/sie/es betreibt
Beispiel: Er betreibt einen Kfz-Betrieb. (He operates an automotive business.)

Term
kinderreich
Definition

- kinderreich (rich in children – كثير الأطفال) → Adjektiv
Adjective: Means "rich in children" (having many children). Alternative Arabic translation: غني بالأطفال.
Word-building:
- 1. das Kind (Plural: Kinder) → child
- 2. -reich → rich, abundant.
Zusammen: das Kind + -reich = kinderreich (abundant in children).
Derived words:
- Noun: die Kinderreiche (rare, plural: Kinderreichen) → person with many children
Beispiel: Die Kinderreiche braucht Unterstützung. (The person with many children needs support.)
Synonyms:
- kinderreich (no direct synonym, context-specific)
Beispiel: Die kinderreiche Familie ist glücklich. (The family rich in children is happy.)

Term
Know-how
Definition

- Know-how (know-how – الخبرة العملية) → das, Pl: Know-hows, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Know-how
Noun (neuter): Means "know-how" or "expertise," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from English "know-how" (practical knowledge).
Zusammen: das Know-how (adopted directly as a term for expertise).
Derived words:
- none (no common derived forms).

Term
Kraftstoff
Definition

- Kraftstoff (fuel – الوقود) → der, Pl: Kraftstoffe, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Kraftstoff
Noun (masculine): Means "fuel," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Kraft (Plural: Kräfte) → power, energy
- 2. der Stoff (Plural: Stoffe) → material, substance
Zusammen: die Kraft + der Stoff = der Kraftstoff (substance for power).
Derived words:
- Adjektiv: kraftstoffbetrieben (fuel-powered)
Beispiel: Das Kühlfahrzeug ist kraftstoffbetrieben. (The refrigerated vehicle is fuel-powered.)

Term
Kühlfahrzeug
Definition

- Kühlfahrzeug (refrigerated vehicle – مركبة التبريد) → das, Pl: Kühlfahrzeuge, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Kühlfahrzeug
Noun (neuter): Means "refrigerated vehicle," in nominative singular.
Word-building:
- 1. kühl (cool, refrigerated)
- 2. das Fahrzeug (Plural: Fahrzeuge) → vehicle
Zusammen: kühl + das Fahrzeug = das Kühlfahrzeug (vehicle for cooling).
Derived words:
- Verb: kühlen (to cool)
Regular verb: ich kühle · du kühlst · er/sie/es kühlt
Beispiel: Das Fahrzeug kühlt die Produkte. (The vehicle cools the products.)

Term
Kühlraum
Definition

- Kühlraum (cold storage room – غرفة التبريد) → der, Pl: Kühlräume, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Kühlraum
Noun (masculine): Means "cold storage room," in nominative singular.
Word-building:
- 1. kühl (cool, refrigerated)
- 2. der Raum (Plural: Räume) → room
Zusammen: kühl + der Raum = der Kühlraum (room for cooling).
Derived words:
- Verb: kühlen (to cool)
Regular verb: ich kühle · du kühlst · er/sie/es kühlt
Beispiel: Der Kühlraum kühlt die Lebensmittel. (The cold storage room cools the food.)

Term
Lagerhaltung
Definition

- Lagerhaltung (storage – التخزين) → die, Pl: Lagerhaltungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Lagerhaltung
Noun (feminine): Means "storage" or "warehousing," in nominative singular.
Word-building:
- 1. das Lager (Plural: Lager) → storage, warehouse
- 2. die Haltung (Plural: Haltungen) → keeping, maintenance
Zusammen: das Lager + die Haltung = die Lagerhaltung (act of maintaining storage).
Derived words:
- Verb: lagern (to store)
Regular verb: ich lagere · du lagerst · er/sie/es lagert
Beispiel: Die Lebensmittel werden gelagert. (The food is stored.)

Term
Milchprodukt
Definition

- Milchprodukt (dairy product – منتج الألبان) → das, Pl: Milchprodukte, Nomen, Nominativ Singular
Singular: das Milchprodukt
Noun (neuter): Means "dairy product," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Milch (Plural: none) → milk
- 2. das Produkt (Plural: Produkte) → product
Zusammen: die Milch + das Produkt = das Milchprodukt (product made from milk).
Derived words:
- none (no common derived forms).

Term
Mobilfunkanbieter
Definition

- Mobilfunkanbieter (mobile network provider – مزود شبكة الهاتف المحمول) → der, Pl: Mobilfunkanbieter, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Mobilfunkanbieter
Noun (masculine): Means "mobile network provider," in nominative singular.
Word-building:
- 1. der Mobilfunk (Plural: none) → mobile communication
- 2. der Anbieter (Plural: Anbieter) → provider
Zusammen: der Mobilfunk + der Anbieter = der Mobilfunkanbieter (provider of mobile communication).
Derived words:
- Verb: anbieten (to offer)
Irregular verb: ich biete an · du bietest an · er/sie/es bietet an
Beispiel: Der Anbieter bietet günstige Tarife an. (The provider offers affordable plans.)

Term
Organisation
Definition

- Organisation (organization – المنظمة) → die, Pl: Organisationen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Organisation
Noun (feminine): Means "organization," in nominative singular; "Die Tafeln" refers to a German food bank network.
Word-building:
- Loanword from Latin "organizatio" (arrangement).
Zusammen: die Organisation (adopted directly as a term for a structured group).
Derived words:
- Verb: organisieren (to organize)
Regular verb: ich organisiere · du organisierst · er/sie/es organisiert
Beispiel: Die Tafeln organisieren Hilfe für Bedürftige. (The food banks organize help for the needy.)

Term
qualitativ
Definition

- qualitativ (qualitative – نوعي) → Adjektiv
Adjective: Means "qualitative" (related to quality). Alternative Arabic translation: متعلق بالجودة.
Related Noun:
- die Qualität (plural: Qualitäten) → quality / الجودة
Beispiel: Die Qualität der Hilfe ist hoch. (The quality of the help is high.)
Synonyms:
- hochwertig (high-quality)
Beispiel: Die hochwertige Kleidung ist gefragt. (High-quality clothing is in demand.)
- qualitätsbezogen (quality-related)
Beispiel: Die qualitätsbezogene Arbeit ist effektiv. (The quality-related work is effective.)
Beispiel: Die qualitative Unterstützung ist wichtig. (Qualitative support is important.)

Term
samt
Definition

- samt (including – بما في ذلك) → Präposition
Preposition: Means "including" or "along with." Alternative Arabic translation: مع.
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas samt etwas (including something)
Beispiel: Er spendet Kleidung samt Schuhe. (He donates clothing including shoes.)
Synonyms:
- einschließlich (including)
Beispiel: Die Hilfe ist einschließlich Transport. (The help includes transport.)
- mitsamt (together with)
Beispiel: Er gibt alles mitsamt Zubehör. (He gives everything together with accessories.)

Term
sicherstellen
Definition

- sicherstellen (ensure – يضمن) → stellt sicher · stellte sicher · hat sichergestellt
Verb: Means "to ensure" or "to guarantee." Regular separable verb.
Derived words:
- Adjective: sichergestellt (ensured)
Beispiel: Die Hilfe ist sichergestellt. (The help is ensured.)
- Noun: die Sicherstellung (ensuring), Plural: Sicherstellungen
Beispiel: Die Sicherstellung der Versorgung ist wichtig. (Ensuring the supply is important.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas sicherstellen (to ensure something)
Beispiel: Er stellt die Versorgung sicher. (He ensures the supply.)
Synonyms:
- gewährleisten (to guarantee)
Beispiel: Sie gewährleistet die Qualität. (She guarantees the quality.)
- garantieren (to guarantee)
Beispiel: Er garantiert die Lieferung. (He guarantees the delivery.)

Term
Sponsor/in
Definition

- Sponsor/in (sponsor – الراعي/الراعية) → der/die, Pl: Sponsoren/Sponsorinnen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der/die Sponsor/in
Noun (masculine/feminine): Means "sponsor," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from English "sponsor" (from Latin "sponsor" – guarantor).
Zusammen: der/die Sponsor/in (adopted directly as a term for a supporter).
Derived words:
- Verb: sponsern (to sponsor)
Regular verb: ich sponse · du sponsorst · er/sie/es sponsort
Beispiel: Der Sponsor sponsort die Tafeln. (The sponsor sponsors the food banks.)

Term
stecken
Definition

- stecken (be behind – يكون وراء) → steckt · steckte · hat gesteckt
Verb: Means "to be behind" (e.g., cause or origin); in "hinter etw. stecken," means "to be the cause of something." Irregular verb.
Derived words:
- Adjective: none (no common adjective form).
- Noun: none (no direct noun form).
Verwendungen mit Präpositionen:
- hinter etwas stecken (to be behind something)
Beispiel: Die Organisation steckt hinter der Hilfe. (The organization is behind the help.)
Synonyms:
- verursachen (to cause)
Beispiel: Sie verursacht die Veränderung. (She causes the change.)
- stehen hinter (to stand behind)
Beispiel: Er steht hinter dem Projekt. (He stands behind the project.)

Term
symbolisch
Definition

- symbolisch (symbolic – رمزي) → Adjektiv
Adjective: Means "symbolic." Alternative Arabic translation: رمزيّ.
Related Noun:
- das Symbol (plural: Symbole) → symbol / الرمز
Beispiel: Das Symbol steht für Hoffnung. (The symbol stands for hope.)
Synonyms:
- sinnbildlich (symbolic)
Beispiel: Die Geste ist sinnbildlich. (The gesture is symbolic.)
- emblematisch (emblematic)
Beispiel: Die Hilfe ist emblematisch für Solidarität. (The help is emblematic of solidarity.)
Beispiel: Die Spende ist symbolisch. (The donation is symbolic.)

Term
überregional
Definition

- überregional (supraregional – فوق إقليمي) → Adjektiv
Adjective: Means "supraregional" or "beyond regional." Alternative Arabic translation: عابر للأقاليم.
Word-building:
- 1. über- (prefix) → above, beyond
- 2. die Region (Plural: Regionen) → region
Zusammen: über + die Region = überregional (beyond the region).
Derived words:
- Noun: die Region (region), Plural: Regionen
Beispiel: Die Region unterstützt die Tafeln. (The region supports the food banks.)
Synonyms:
- national (national)
Beispiel: Die Organisation ist national aktiv. (The organization is active nationally.)
- bundesweit (nationwide)
Beispiel: Die Hilfe ist bundesweit verfügbar. (The help is available nationwide.)

Term
überschüssig
Definition

- überschüssig (surplus – فائض) → Adjektiv
Adjective: Means "surplus" or "excess." Alternative Arabic translation: زائد.
Word-building:
- 1. über- (prefix) → over, excess
- 2. der Schuss (Plural: Schüsse) → shot, amount (archaic)
Zusammen: über + der Schuss = überschüssig (having excess amount).
Derived words:
- Noun: der Überschuss (surplus), Plural: Überschüsse
Beispiel: Der Überschuss wird gespendet. (The surplus is donated.)
Synonyms:
- überflüssig (superfluous)
Beispiel: Die überflüssigen Produkte werden verteilt. (The superfluous products are distributed.)
- überzählig (excess)
Beispiel: Die überzähligen Waren helfen Bedürftigen. (The excess goods help the needy.)

Term
unentgeltlich
Definition

- unentgeltlich (free of charge – مجاني) → Adjektiv
Adjective: Means "free of charge" or "gratuitous." Alternative Arabic translation: بدون مقابل.
Word-building:
- 1. un- (prefix) → not
- 2. der Entgelt (Plural: Entgelte) → payment
Zusammen: un + der Entgelt = unentgeltlich (without payment).
Derived words:
- Noun: der Entgelt (payment), Plural: Entgelte
Beispiel: Der Entgelt wird nicht verlangt. (The payment is not required.)
Synonyms:
- kostenlos (free)
Beispiel: Die Hilfe ist kostenlos. (The help is free.)
- gratis (free)
Beispiel: Die Kleiderausgabe ist gratis. (The clothing distribution is free.)

Term
Verband
Definition

- Verband (association – الاتحاد) → der, Pl: Verbände, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Verband
Noun (masculine): Means "association"; "Die Tafeln" refers to a German food bank network as an association.
Word-building:
- Related to: verbinden (to connect).
Zusammen: der Verband (group connected for a purpose).
Derived words:
- Verb: verbinden (to connect)
Regular verb: ich verbinde · du verbindest · er/sie/es verbindet
Beispiel: Der Verband verbindet Organisationen. (The association connects organizations.)

Term
verderblich
Definition

- verderblich (perishable – قابل للتلف) → Adjektiv
Adjective: Means "perishable." Alternative Arabic translation: سريع التلف.
Word-building:
- Related to: verderben (to spoil).
Zusammen: verderben + -lich = verderblich (capable of spoiling).
Derived words:
- Verb: verderben (to spoil)
Irregular verb: ich verderbe · du verdirbst · er/sie/es verdirbt
Beispiel: Die Lebensmittel verderben schnell. (The food spoils quickly.)
Synonyms:
- vergänglich (transient, perishable)
Beispiel: Die Produkte sind vergänglich. (The products are perishable.)
- empfindlich (sensitive, perishable in context)
Beispiel: Die empfindlichen Waren brauchen Kühlung. (The sensitive goods need refrigeration.)

Term
verhindern
Definition

- verhindern (prevent – يمنع) → verhindert · verhinderte · hat verhindert
Verb: Means "to prevent" or "to hinder." Regular verb.
Derived words:
- Adjective: verhindert (prevented)
Beispiel: Das verhinderte Projekt war wichtig. (The prevented project was important.)
- Noun: die Verhinderung (prevention), Plural: Verhinderungen
Beispiel: Die Verhinderung der Katastrophe war erfolgreich. (The prevention of the catastrophe was successful.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas verhindern (to prevent something)
Beispiel: Er verhindert die Verschwendung. (He prevents waste.)
Synonyms:
- vermeiden (to avoid)
Beispiel: Sie vermeidet Probleme. (She avoids problems.)
- abwenden (to avert)
Beispiel: Er wendet die Krise ab. (He averts the crisis.)

Term
Verwaltung
Definition

- Verwaltung (administration – الإدارة) → die, Pl: Verwaltungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Verwaltung
Noun (feminine): Means "administration," in nominative singular.
Word-building:
- Related to: verwalten (to administer).
- Suffix: -ung → indicates a process.
Zusammen: verwalten + -ung = die Verwaltung (act of administering).
Derived words:
- Verb: verwalten (to administer)
Regular verb: ich verwalte · du verwaltest · er/sie/es verwaltet
Beispiel: Die Verwaltung verwaltet die Spenden. (The administration manages the donations.)

Term
weitergeben
Definition

- weitergeben (pass on – يمرر) → gibt weiter · gab weiter · hat weitergegeben
Verb: Means "to pass on" or "to hand over." Irregular separable verb.
Derived words:
- Adjective: weitergegeben (passed on)
Beispiel: Die weitergegebenen Waren helfen Bedürftigen. (The passed-on goods help the needy.)
- Noun: die Weitergabe (passing on), Plural: Weitergaben
Beispiel: Die Weitergabe von Kleidung ist nützlich. (The passing on of clothing is useful.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- etwas an jemanden weitergeben (to pass something on to someone)
Beispiel: Er gibt die Kleidung an Bedürftige weiter. (He passes the clothing on to the needy.)
Synonyms:
- übergeben (to hand over)
Beispiel: Sie übergibt die Spenden. (She hands over the donations.)
- weiterleiten (to forward)
Beispiel: Er leitet die Informationen weiter. (He forwards the information.)

Term
Wirtschaftsprozess
Definition

- Wirtschaftsprozess (economic process – العملية الاقتصادية) → der, Pl: Wirtschaftsprozesse, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Wirtschaftsprozess
Noun (masculine): Means "economic process," in nominative singular.
Word-building:
- 1. die Wirtschaft (Plural: none) → economy
- 2. der Prozess (Plural: Prozesse) → process
Zusammen: die Wirtschaft + der Prozess = der Wirtschaftsprozess (process in the economy).
Derived words:
- Adjektiv: wirtschaftlich (economic)
Beispiel: Die wirtschaftliche Entwicklung ist positiv. (The economic development is positive.)

Term
zudem
Definition

- zudem (moreover – علاوة على ذلك) → Adverb
Adverb: Means "moreover" or "in addition." Alternative Arabic translation: بالإضافة إلى ذلك.
Related Noun:
- none (no direct noun form).
Synonyms:
- außerdem (furthermore)
Beispiel: Die Hilfe ist kostenlos, außerdem effektiv. (The help is free, furthermore effective.)
- zusätzlich (additionally)
Beispiel: Zusätzlich gibt es Beratung. (Additionally, there is counseling.)
Beispiel: Die Tafeln helfen, zudem fördern sie Bildung. (The food banks help, moreover they promote education.)

Term
Acht
Definition

- Acht (caution – الحذر) → die, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Acht
Noun (feminine): Means "caution"; in "sich in Acht nehmen," means "to take care."
Word-building:
- Related to: achten (to heed).
Zusammen: die Acht (state of caution).
Derived words:
- Verb: achten (to heed)
Regular verb: ich achte · du achtest · er/sie/es achtet
Beispiel: Er achtet auf seine Sicherheit. (He heeds his safety.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- sich in Acht nehmen (to take care)
Beispiel: Er nimmt sich in Acht vor Gefahren. (He takes care of dangers.)

Term
Anfang
Definition

- Anfang (beginning – البداية) → der, Pl: Anfänge, Nomen, Nominativ Singular
Singular: der Anfang
Noun (masculine): Means "beginning"; in "den Anfang machen," means "to make a start."
Word-building:
- Related to: anfangen (to begin).
Zusammen: der Anfang (start or onset).
Derived words:
- Verb: anfangen (to begin)
Irregular verb: ich fange an · du fängst an · er/sie/es fängt an
Beispiel: Er fängt mit der Arbeit an. (He begins with the work.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- den Anfang machen (to make a start)
Beispiel: Die Tafeln machen den Anfang mit der Hilfe. (The food banks make a start with the help.)

Term
Beachtung
Definition

- Beachtung (attention – الاهتمام) → die, Pl: Beachtungen, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Beachtung
Noun (feminine): Means "attention"; in "Beachtung finden," means "to receive attention."
Word-building:
- Related to: beachten (to notice).
- Suffix: -ung → indicates a process.
Zusammen: beachten + -ung = die Beachtung (act of noticing).
Derived words:
- Verb: beachten (to notice)
Regular verb: ich beachte · du beachtest · er/sie/es beachtet
Beispiel: Er beachtet die Regeln. (He notices the rules.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- Beachtung finden (to receive attention)
Beispiel: Das Projekt findet Beachtung. (The project receives attention.)

Term
Fairness
Definition

- Fairness (fairness – العدالة) → die, Pl: none (uncountable), Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Fairness
Noun (feminine): Means "fairness," in nominative singular.
Word-building:
- Loanword from English "fairness" (equity).
Zusammen: die Fairness (adopted directly as a term for equity).
Derived words:
- Adjektiv: fair (fair)
Beispiel: Die Organisation ist fair. (The organization is fair.)

Term
Flucht
Definition

- Flucht (flight – الهروب) → die, Pl: Fluchten, Nomen, Nominativ Singular
Singular: die Flucht
Noun (feminine): Means "flight" or "escape"; in "die Flucht ergreifen," means "to flee."
Word-building:
- Related to: fliehen (to flee).
Zusammen: die Flucht (act of fleeing).
Derived words:
- Verb: fliehen (to flee)
Irregular verb: ich fliehe · du fliehst · er/sie/es flieht
Beispiel: Er ergreift die Flucht vor Gefahr. (He flees from danger.)
Verwendungen mit Präpositionen:
- die Flucht ergreifen (to take flight)
Beispiel: Er ergreift die Flucht vor der Katastrophe. (He takes flight from the catastrophe.)

Supporting users have an ad free experience!